Benutzerforschungsmethoden für die Informationsarchitektur

Informationsarchitektur

Während Informationsarchitektur als Disziplin (oder jetzt sogar als Wissenschaft) gibt es erst seit kurzer Zeit, aber einige der Techniken und Methoden werden von Designern und Testern von Online-Inhalten und -Strukturen schon seit einiger Zeit eingesetzt. Es kann nützlich sein, einige dieser Techniken im spezifischen Kontext der Informationsarchitektur zu betrachten, da sie sehr nützliche Einblicke und Anhaltspunkte für die verwendeten Prinzipien und die beim Entwurf einer Architektur getroffenen Entscheidungen liefern können.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden der Nutzerforschung ? eine generatives Verfahren die darauf abzielt, herauszufinden, wie die Nutzer die Daten selbst betrachten, kategorisieren und verwenden, ohne dass die Tester vorgefasste Meinungen oder Anweisungen haben; und ein evaluative Methoden bei denen eine Grundstruktur bereits vorhanden ist und die Nutzer bewerten müssen, wie gut sie ihren Bedürfnissen entspricht und wie gut sie in der Lage sind, Material zu finden und zwischen den einzelnen Punkten zu navigieren. Generell ist es wahrscheinlich ratsam, Elemente beider Arten in Ihrer Forschung zu verwenden, um ein möglichst ausgewogenes und produktives Ergebnis zu erzielen.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung und Erläuterung von vier der wichtigsten Techniken, wie und wann sie eingesetzt werden:

Offene Kartensortierung

Die offene Kartensortierung ist eine bewährte Technik, die bis in die 1990er Jahre oder sogar noch weiter zurückreicht. Dabei geht es im Wesentlichen darum, Daten, Objekte oder Produkte in sinnvollen Gruppen zu definieren und zu gruppieren, um die Suche und Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten. Bei der offenen Kartensortierung die Fächer können ihre eigenen Themen identifizieren und gruppieren und erstellen die Überschriften für die Gruppen, denen sie sie zuordnen. Dies hat den Vorteil, dass die Themen nicht vorgegeben werden, dass eine natürliche Definition und Gruppierung möglich ist und dass man genau erkennen kann, wie die Benutzer denken und die Daten verwenden. Der Nachteil ist, dass es extrem uneinheitlich werden kann und schwer in eine überschaubare Struktur zu bringen ist.

Geschlossene Karten-Sortierung

Diese Art der Kartensortierung verwendet die gleiche Technik, ist aber insofern genauer, als dass die die Themen werden in Gruppen eingeteilt und sie müssen die einzelnen Elemente den Gruppen zuordnen, die sie für am besten geeignet halten. Dies führt zu überschaubareren Ergebnissen, setzt aber voraus, dass die ursprünglichen Entscheidungen die nützlichsten und natürlichsten Klassifizierungen für potenzielle Nutzer sind.

Baumprüfung

Beim Baumtest handelt es sich im Wesentlichen um eine umgekehrte Kartensortierung, bei der eine vorgeschlagene Struktur und Klassifizierung bereits entwickelt wurde und deren Gültigkeit und Nützlichkeit mit Probanden getestet werden soll. Den Testern werden Karten mit den Hauptüberschriften und Unterkategorien gegeben, und sie müssen eine zugewiesene Suchaufgabe durchführen von der obersten Ebene bis hinunter zu den untergeordneten Ebenen der Klassifikation.

Testen mit Low-Fidelity-Prototypen

Zu dieser Phase sollten Sie erst übergehen, wenn Sie sich ziemlich sicher sind, dass Sie die grundlegenden strukturellen Anforderungen bereits durch andere Untersuchungen erfasst haben und einen funktionierenden Prototyp testen wollen, um zu sehen, wie er in der Praxis funktioniert. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um ein voll funktionsfähiges Modell der Website, sondern um ein Modell, das die Struktur und die Navigation nachbildet, so dass Sie die Logik, die Beziehungen und die Annahmen testen können, die Sie auf dem Weg zu diesem Punkt gemacht haben.

Die richtige Informationsarchitektur Ihrer Website ist so wichtig, dass Sie sie in allen Phasen testen und validieren müssen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und keine Zeit, Ressourcen und Mühe in Sackgassen verschwenden. Wenn Sie mehr über diesen wichtigen Bereich des Webdesigns erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an hello@ux247.com.