
Wenn Sie in einen neuen Markt eintreten, müssen Sie oft zurück ans Reißbrett. Was in Ihrem Kernmarkt so gut funktioniert hat, kommt in Übersee möglicherweise nicht in gleicher Weise an. Die Nutzer wollen andere Dinge, haben andere Bedürfnisse und interagieren mit Produkten wie dem Ihren auf andere Weise.
Natürlich hängt es von der Art Ihres Produkts und der Branche ab, wie weit Sie bei der Produktlokalisierung gehen müssen, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass eine reine Textübersetzung für eine erfolgreiche Produkteinführung in einem neuen Markt wahrscheinlich nicht ausreicht.
Um zu verdeutlichen, wie wichtig die Kundenorientierung in jedem einzelnen Markt ist, werden wir in diesem Artikel den gesamten Produktentwicklungsprozess betrachten und zeigen, wie Sie ihn auf Ihr Produkt für jeden neuen Markt, den Sie erschließen wollen, anwenden können.
Um ein erfolgreiches Produkt zu haben, muss es ein wertvolles Problem lösen oder etwas sein, das die Menschen auf dem Markt wollen, und zwar in großem Umfang. Daher ist es wichtig, dass Sie darauf achten und investieren, um herauszufinden, wie Sie dies für jeden neuen Markt, den Sie betreten, erreichen können.
Wie Sie Ihren Zielmarkt für ein neues Produkt bestimmen
Die weltweiten Nutzer sind nicht alle gleich. Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihr Produkt so großartig ist, dass es jeden anspricht, werden Sie nur begrenzten Erfolg haben. Das soll nicht heißen, dass es nicht gut ankommt, aber mit einer gewissen Produktlokalisierung können Sie von einem potenziell kleinen Erfolg zu einem großen Erfolg werden.
Was wollen die neuen Nutzer auf dem neuen Markt wirklich? Und worauf sollten Sie Ihr Augenmerk richten, wenn Sie Ihr Produkt entsprechend entwickeln wollen?
Schauen wir uns an, wo Sie anfangen sollten.
Verständnis der Produktlokalisierung
Die Produktlokalisierung ist der Prozess der Anpassung Ihres Produkts an einen neuen Markt.
Dabei kann es sich um eine vollständige Neuentwicklung des Produkts handeln, um die Schaffung neuer Produkte oder um geringfügige Änderungen am Produkt, z. B. den Austausch von Merkmalen, des Layouts oder der Customer Journey. Es kann sich um die Entwicklung neuer Marketingkampagnen und -materialien handeln oder darum, das Image der Marke zu verändern. Auch die Anpassung Ihres Ansatzes an andere Kulturen ist eine wichtige Überlegung.
Wie Sie Ihren Zielmarkt für die Einführung eines neuen Produkts bestimmen
Ganz gleich, ob es sich um ein neues Produkt handelt oder Sie ein bestehendes Produkt für einen neuen Markt anpassen, Sie müssen Ihre Zielkunden verstehen und wissen, wie sie mit einem Produkt wie dem Ihren interagieren werden. Und wie Sie ihnen das Angebot vermitteln sollten, damit sie es überhaupt erst wollen.
Das alles beginnt mit UX-Forschung.
Wenn Sie es richtig anstellen, erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Ihre Zielgruppe und können so einen effektiven Fahrplan für die Produktentwicklung erstellen, gefolgt von einer erfolgreichen Produkteinführung.
Der Umfang der Produktlokalisierung hängt von der Art Ihres Produkts, Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche ab.
Hier ist, was Sie durch Ihre UX-Forschung herausfinden sollten:
- Was ist das Besondere an den Nutzern auf dem neuen Markt?
- Wie werden die Nutzer auf diesem Markt Ihr Produkt verwenden?
- Welche neuen Funktionen benötigen Sie, und welche bestehenden Funktionen müssen geändert oder entfernt werden?
- Wie sollte Ihre Markenidentität in diesem Land/ dieser Kultur aussehen: Farben, Schriftarten und Design?
- Welche Textarten, welcher Tonfall, welche Formulierungen usw. sind am besten geeignet?
- Reicht eine einfache Übersetzung aus oder müssen Sie Ihr Marketingmaterial völlig neu überdenken?
Eine solide UX-Forschung hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie weit Sie bei der Produktlokalisierung für jeden neuen Markt, den Sie betreten, gehen müssen. Sie möchten, dass die Nutzer das Gefühl haben, dass Sie das Produkt speziell für sie entwickelt haben, und nicht, dass sie ein fremdes Produkt verwenden. In dieser Phase sollten Sie jeden Aspekt Ihres Produkts und die Art und Weise, wie Sie es anbieten, genau prüfen.

Der Produktentwicklungsprozess
Ihre Forschung ist eine entscheidende Phase, aber nur ein Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Produktentwicklung. Hier finden Sie einen schrittweisen Überblick über den gesamten Produktentwicklungsprozess:
- Ideenfindung
- Marktforschung
- Planung und Vorbereitung
- Prototyping
- Prüfung
- Kommerzialisierung
Ideenfindung
Am Anfang dieses Artikels haben wir gesagt, dass man ein wertvolles Problem in großem Maßstab lösen muss, um ein erfolgreiches Produkt zu schaffen. Letztendlich wollen Sie etwas schaffen, das das Leben der Menschen auf globaler Ebene verbessert und etwas, das sie im Laufe der Zeit regelmäßig nutzen wollen oder müssen.
Das ist natürlich nicht einfach, wenn Sie ein völlig neues Produkt auf den Markt bringen wollen. Es ist leicht, immer und immer wieder ein "Brainstorming" zu machen und dabei nichts herauszufinden. Man kann in eine Situation geraten, in der man nur noch darauf wartet, dass die nächste große Idee zufällig auftaucht. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf den genialen Geistesblitz zu hoffen, sondern auch Prozesse zur Ideenfindung zu berücksichtigen.
Das SCAMPER-Modell ist ein häufig verwendetes Instrument, um neue Produktideen zu entwickeln, indem man sich von bestehenden Produkten inspirieren lässt.
- Substitute ? könnten Sie Materialien oder andere Elemente eines Produkts ersetzen?
- Combine ? zwei bestehende Produkte im Tandem verwenden
- Adapt ? ein bestehendes Produkt so überarbeiten, dass es einfacher zu benutzen ist oder das Problem besser löst
- Modify ? Ideen zur Verbesserung eines Produkts entwickeln
- Put einer anderen Verwendung zuzuführen ? überlegen Sie, wie Sie bestimmte Innovationen anderweitig nutzen könnten
- Eliminieren ? den Prozess reibungsloser oder kostengünstiger gestalten
- Reverse/Rearrange ? können Sie etwas in einer anderen Reihenfolge oder auf eine neue Weise betrachten?
Dies ist ein nützlicher Ansatz, egal ob Sie nach einer völlig neuen Idee suchen oder eines Ihrer eigenen bestehenden Produkte verbessern wollen.
Marktforschung
Wir haben bereits über den entscheidenden Schritt im Produktentwicklungsprozess gesprochen - Ihre erste UX-Forschung. Sie kann extrem kostspielig sein oder einem Unternehmen sogar den Todesstoß versetzen, wenn es zu viele Ressourcen in den falschen Weg steckt. Sie müssen sicher sein, dass für das, was Sie entwickeln, eine Nachfrage besteht und von wem/woher sie kommen wird.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Ihr Zielkunde während des gesamten Produktentwicklungsprozesses im Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stehen muss. Was wollen die Menschen auf dem Markt, auf dem Sie das Produkt einführen, von diesem?
Sie müssen auch die Wettbewerber berücksichtigen, sie analysieren und einen Weg finden, das Problem besser oder billiger zu lösen.
Planung und Vorbereitung
Anmerkung: Sobald Sie das richtige Problem gefunden haben, müssen Sie in der Lage sein, die Technologie zu entwickeln oder Zugang zu ihr zu haben, um sie zu entwickeln und zu liefern. Dann müssen Sie sicherstellen, dass das ursprüngliche Geschäftsmodell, das Sie um dieses Problem herum aufgebaut haben, so solide ist, wie es in diesem Stadium sein kann. Verlieren Sie diese Dinge nicht aus den Augen, indem Sie sich während dieses Prozesses nur auf das Produkt selbst konzentrieren.
In dieser Phase geht es jedoch in erster Linie um das Produkt und darum, wie es funktionieren soll. In dieser Phase müssen Sie sich Gedanken über das Design, das Aussehen und die einzigartigen Eigenschaften des Produkts machen. Hier geht es darum, es aus dem Kopf zu bekommen und es auf einer Seite oder einem Bildschirm zum Leben zu erwecken.
Entwerfen Sie ein Modell Ihres Produkts, indem Sie es auf Papier skizzieren oder eine computergestützte Software verwenden. Machen Sie es so detailliert wie möglich, mit Notizen, die die verschiedenen Merkmale und Funktionen erklären.
Was Sie produzieren, muss in diesem Stadium nicht übermäßig professionell sein, es geht nur darum, die komplette Idee zu dokumentieren.
Zielmarkt und Prototyping
Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Produkt zu entwickeln. In dieser Phase geht es darum, Ihr fertiges Produkt für die Produktion oder die Erbringung von Dienstleistungen in großem Umfang zu erstellen.
Es ist selten, dass es auf Anhieb klappt, aber eine effektive Planung und Vorbereitung wird Ihnen helfen, schneller voranzukommen.
Sie werden wahrscheinlich ein gewisses Maß an Experimenten durchführen und verschiedene Versionen Ihres Produkts erstellen müssen, bis Sie ein Stadium erreicht haben, in dem Sie damit zufrieden sind. Bemühen Sie sich um stetige, konsequente Verbesserungen während der Entwicklung.
Abhängig von Ihrem Produkt und Ihrem Unternehmen sollten Sie in dieser Phase auch ein Minimum Viable Product (MVP) entwickeln. Dieses sollte gerade so viel Funktionalität haben, dass die ersten Nutzer Ihr Angebot kennenlernen können. Dies dient der weiteren Validierung Ihres Konzepts und der Gewinnung neuer Rückmeldungen und Erkenntnisse von Ihrem Zielmarkt.
Prüfung
Sie können kein Produkt auf den Markt bringen, ohne es vorher vollständig zu testen. Sie müssen sicherstellen, dass es alle erforderlichen Sicherheitsvorschriften erfüllt, dass es so funktioniert, wie Sie es erwarten, und dass Sie auf unvorhergesehene Probleme vorbereitet sind. Verfügen Sie über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen? Was wird passieren, wenn Menschen Ihr Produkt unsachgemäß verwenden? Welche zusätzlichen Kontrollen und Schutzmaßnahmen müssen Sie einrichten?
Außerdem müssen Sie Ihre Marketingstrategie und -prozesse testen, um sicherzustellen, dass sie die nötige Wirkung entfalten. Verfeinern Sie sie nach Bedarf. Achten Sie auch darauf, dass Sie ständig Kundenfeedback einholen. Wenn Sie ein fertiges Produkt haben, ist die Produktentwicklung noch lange nicht abgeschlossen. Sie sollten sich stets um eine kontinuierliche Weiterentwicklung bemühen, um neue innovative Funktionen zu schaffen und auftauchende Probleme zu beseitigen.
Kommerzialisierung
Die Arbeit des Produktmanagers und der Entwickler ist abgeschlossen, zumindest vorläufig. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Marketing- und Vertriebsteams ihre Arbeit tun und das Produkt in die Welt hinausbringen. Es ist Zeit für die Produkteinführung!
Implementieren Sie Ihre Go-to-Market-Strategie und bereiten Sie sich darauf vor, dass die Verkäufe ins Rollen kommen - wenn Sie es geschafft haben, diese Schritte erfolgreich zu befolgen und ein erfolgreiches Produkt zu schaffen!
Denken Sie daran: Erstellen Sie Produkte, die zu den Zielmärkten passen
Der Erfolg hängt in erster Linie davon ab, ein Produkt zu schaffen, das perfekt auf den Markt zugeschnitten ist. Um dies zu erreichen, müssen Sie Ihre Zielkunden in den verschiedenen Märkten im Detail verstehen - was sie wollen und wie sie sich verhalten. Dies beginnt und endet mit einer qualitativ hochwertigen UX-Forschung zu Beginn und einem soliden Kundenfeedback während der gesamten Produktentwicklung, wobei die Kundenzentrierung stets im Vordergrund steht.
Wie wir helfen können
Unter UX24/7 bieten wir UX-Forschungsdienstleistungen auf internationaler Ebene an, damit wir Ihnen diesen wichtigen Schritt abnehmen können. Wenn Sie einen neuen Markt erschließen möchten, aber nicht über die nötigen internen Ressourcen verfügen oder wenn Sie nicht vor Ort präsent sind, sprechen Sie mit uns. Wir haben Forscher vor Ort und sind darauf vorbereitet, Ihnen schnell alle benötigten Erkenntnisse zu liefern.
Wir können mit Ihnen in allen Phasen Ihres Produktlebenszyklus zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt stets für den Erfolg optimiert ist, egal wo auf der Welt Sie es einsetzen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie bei der Erschließung neuer Märkte und der Lokalisierung Ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstützen können, wenden Sie sich an hello@ux247.com.