Schlanke UX ? Lernen zu scheitern

schlankes UX

Lernen zu scheitern? Überwindung der Angst bei Lean UX

Die gesamte Philosophie von Lean UX basiert auf dem Konzept der "Erlaubnis zum Scheitern". Dies gibt den Designern die Freiheit, ihre wildesten Annahmen zu testen, in der Gewissheit, dass dies zu einem besseren Nutzererlebnis und einem besseren Produkt führen wird. Außerdem sollten Lean UX-Teams von Anfang an davon ausgehen, dass ihre ersten Entwürfe für Benutzeroberflächen usw. falsch sein werden.

Das einzige Problem dabei ist die Überwindung dessen, was in allen außer den widerstandsfähigsten Psychopathen schlummert: die Angst vor dem Versagen.

Auf Nummer sicher gehen

Die Angst vor dem Scheitern kann ein lähmendes Hindernis für den kreativen Prozess sein und sich auf unterschiedlichste Weise äußern. Sie zwingt uns dazu, auf Nummer sicher zu gehen und an einer Doktrin festzuhalten, von der wir bereits wissen, dass sie funktioniert. Dieses ? völlig natürliche ? psychologische Verhalten steht im Widerspruch zu dem, was Lean UX befürwortet.

Wie also können UX-Teams, die die Vorzüge eines Lean-Frameworks in Betracht ziehen, sicherstellen, dass sie nicht durch die Angst vor dem Scheitern eingeschränkt werden? Wie können sie lernen, es als wertvolle Ergänzung zum Softwareentwicklungsprozess zu akzeptieren?

Um zu lernen, erfolgreich zu sein, muss man zuerst lernen, zu versagen

Wenn Sie scheitern, befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Einige der größten Innovatoren in allen Bereichen des Designs und des Handels haben mehr als nur eine Reihe von Misserfolgen zu verzeichnen. Zum Beispiel Apfel zum Beispiel. Oder Thomas Edison. Mit seinen über 1000 US-Patenten wird nicht alles das erste sein, was er erfindet. kommerziell nutzbar Glühbirne. Edison verstand jedoch, dass ein gescheitertes Experiment kein Misserfolg ist, solange man etwas Konstruktives daraus lernt. Scheitern in einem frühen Stadium ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen im Entwurf früher zu erkennen, so dass Sie Ihr Softwareprodukt in kürzerer Zeit verbessern können.

Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Ihre ersten Entwürfe falsch sein werden, haben Sie die Freiheit, das Boot sozusagen hinauszuschieben und Dinge zu testen, die Sie nicht in Erwägung ziehen würden, wenn Ihre Denkweise darauf ausgerichtet ist, nicht zu scheitern. Auf diese Weise werden revolutionäre Entdeckungen gemacht.

Drei Tipps zur Überwindung der Angst

Wenn Sie den Weg der Lean UX in Betracht ziehen, aber Angst vor dem Scheitern haben, finden Sie hier drei schnelle Tipps, die Ihnen helfen, die mentale Blockade zu überwinden, die Ihre Innovation zurückhält:

  • Ziele neu formulieren ? Definieren Sie neu, was Scheitern bedeutet. Erweitern Sie Ihre Ziele dahingehend, dass Sie etwas aus dem Designprozess lernen. Auf diese Weise können Sie selbst dann, wenn etwas nicht so funktioniert, wie Sie es sich vorgestellt haben, etwas Konstruktives aus dieser Erfahrung mitnehmen - Sie haben also nicht "versagt".
  • Frühzeitig zum Scheitern ermutigen ? Ermutigen Sie Ihr UX-Team dazu, schon früh an seine Grenzen zu gehen, bis das Unvermeidliche passiert und es zu einem Crash kommt. Dies wird ihnen Widerstandsfähigkeit und Stärke einflößen und eine wertvolle Lernerfahrung bieten.
  •  Visualisierung von Stolpersteinen ? Visualisieren Sie die Hindernisse, die Ihre Angst nähren, und planen Sie dann, wie Sie sie überwinden können. Die Vorstellungskraft ist ein mächtiges Werkzeug, und sich Ihren Erfolg vorzustellen, kann Ihnen helfen, sich auf den vor Ihnen liegenden Weg einzustellen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an hello@ux247.com.

Verwandte Beiträge

Kommentare (1)

[...] erkunden Sie unsere Seiten, die sich mit den Unterschieden zwischen Agile und Lean UX befassen und wie Lean UX Ihnen hilft, die Angst vor dem Designversagen zu überwinden. Schließlich gibt es auch eine Seite, die sich damit beschäftigt, wie die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten während [...]

Kommentare sind deaktiviert.