+44 (0) 800 0246247
hello@ux247.com
Get in touch
UX24/7UX24/7
  • Home
  • What we do
    • Services
    • Our Approach
    • Global Reach
    • Training
  • Our Clients
    • Customers
    • Client Success Stories
  • Our Knowledge Base
    • Blog
    • Newsletter
    • Publications
    • Videos
    • Business Case for UX
    • UX Glossary
  • Who we are
    • About UX247
    • Accredited Practitioner Programme
    • Careers
    • Become a Paid Research Participant
  • Contact Us
  • de_DEDE
    • en_GBEN
    • es_ESES
    • id_IDID
    • jaJA
    • pt_BRPT
    • tr_TRTR
    • zh_CNZH

Zugänglichkeit im UX-Design

Startseite Blog Zugänglichkeit im UX-Design
11. September 2018

Zugänglichkeit Ihrer Website sollte nicht mit Benutzerfreundlichkeit verwechselt werden; Benutzerfreundlichkeit bedeutet, wie einfach und nützlich die Funktionen Ihrer Website für den Benutzer sind; Zugänglichkeit bedeutet, wie einfach es für Benutzer mit Behinderungen ist, auf Ihr Online-Angebot zuzugreifen und es zu nutzen. Es sind nicht nur die offensichtlichen Sehbehinderungen, die den effektiven Zugang zu einer Website behindern können.

Inhalt ausblenden
1 Einige Hinweise zu bewährten Verfahren
2 Einige nützliche Tools

Etwa 8% der Weltbevölkerung sind in irgendeiner Form sehbehindert oder haben eine so genannte Sehschwäche. Das sind sehr viele Menschen, die Sie möglicherweise von Ihrer Website ausschließen könnten. Hinzu kommen Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und Geschicklichkeitsproblemen, z. B. mit gebrochenen oder funktionsunfähigen Gliedmaßen. Als ob das nicht schon Anreiz genug wäre, häufen sich die Klagen gegen Websites, die sich nicht um behinderte Minderheiten kümmern; es könnte also in Ihrem Interesse sein, diesem Thema unter mehreren Gesichtspunkten Aufmerksamkeit zu schenken.

Einige Beispiele für den Umgang mit Barrierefreiheit können hilfreich sein, um den Ansatz und die Denkweise zu verstehen, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

  1. Eine Website, die sich an jüngere Menschen richtet, hält es vielleicht nicht für nötig, auf Barrierefreiheit zu achten, aber ADS ist bei jüngeren Menschen häufiger anzutreffen, so dass es ratsam sein könnte, dem Nutzer nicht zu viele, verwirrende Optionen anzubieten, um dieser Minderheit gerecht zu werden.
  2. Auch wenn viele Internetnutzer keine echte Sehschwäche haben, können sie dennoch Schwierigkeiten haben, kleine Schriftarten und unübersichtliche Webseiten zu lesen. Denken Sie darüber nach, das Design zu vereinfachen und zu straffen, um Ihre Seiten sauber und verständlich zu halten. Wenn Sie aus irgendeinem Grund Kleingedrucktes einbinden müssen, bieten Sie vielleicht eine Option zum Vergrößern des betreffenden Abschnitts an.
  3. Während verschiedene Arten von Farbenblindheit weit verbreitet sind, haben die meisten Menschen Schwierigkeiten, bestimmte Farbkombinationen oder Nebeneinanderstellungen von Farben zu verarbeiten. Machen Sie die Dinge nicht zu knallig oder grell, nur um des Designs willen.

Einige Hinweise zu bewährten Verfahren

Verlassen Sie sich nicht auf Farben, um Bereiche abzugrenzen und zu beschildern oder Optionen, Varianten usw. zu kennzeichnen. Sie kann für manche Nutzer sehr verwirrend sein und sogar vielen Menschen ohne anerkannte Behinderung Schwierigkeiten bereiten. Um zu testen, wie Sie abgeschnitten haben, entfernen Sie die Farbe von Ihrer Website und prüfen Sie, wie klar die Optionen und die Navigation sind. Wenn sie nicht funktionieren, dann war das ursprüngliche Konzept wahrscheinlich sowieso nicht ganz richtig. Wenn Sie Farbe verwenden müssen, stellen Sie sicher, dass Sie Textmarkierungen oder Verweise einbauen, um den Betrachtern das Verständnis zu erleichtern und Elemente zu identifizieren, bei denen der Farbunterschied schwerer zu erkennen ist.

Denken Sie daran, wie wichtig der Kontrast ist - und auch das ist nicht nur für Menschen mit Sehschwächen wichtig. Durch den Kontrast wird Ihre Website leichter zu erkennen und zu nutzen sein. Außerdem werden die Auswirkungen von Farbunterscheidungsproblemen, die einige Nutzer haben, minimiert.

 Einige nützliche Tools

  1. Skizze ? Plugins, die Farbenblindheit simulieren, damit der Designer sehen kann, wie sein Layout für einen farbenblinden Benutzer aussieht.
  2. Farbige Räder und farbenblinde Paletten.
  3. Photoshop selbst verfügt optional über Kontrollfunktionen für Farbenblindheit.

Barrierefreiheit wird zu einem wichtigen Thema bei der Gestaltung von Websites; Sie sollten dies jedoch als Chance sehen, Ihre Website zu verbessern und für alle zugänglich und benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie über Barrierefreiheit - oder andere Aspekte des Webdesigns - sprechen möchten ? Rufen Sie uns an unter +44(0)800 024624 oder schicken Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.

Verwandte Beiträge

Wie man Barrierefreiheit gestaltet
0
13. November 2019
barrierefreies seo
Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung
0
21 Mai 2014
mobile Erreichbarkeit
Mobile Zugänglichkeit
0
18 Dez 2013
Audit der Zugänglichkeit von Websites
Audit der Barrierefreiheit einer Website
0
27. November 2013
Design für die alternde Bevölkerung
0
24 Jan 2018
Gesetz über die Zugänglichkeit von Mobiltelefonen
Mobile Barrierefreiheit ? Sicherstellen, dass Sie das Gesetz einhalten
0
21 Mrz 2014
Zugänglichkeits-Audit-Service
Audit-Dienst für Zugänglichkeit
0
10. Juni 2016

Suche

Was wir tun

Dienstleistungen

Unser Ansatz

Globale Reichweite

Ausbildung

Unsere Kunden

Kunden

Kunden-Erfolgsgeschichten

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und erhalten Sie die neuesten UX-News aus aller Welt

Registrieren Sie sich
weißes Logo


Anschrift:

Referat 20150, PO Box 6945,
London, W1A 6US
Vereinigtes Königreich



Telefon: +44 (0)800 0246247



E-Mail: hello@ux247.com

  • Datenschutzbestimmungen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nutzungsbedingungen
© 2023 UX24/7 Ltd

Melden Sie sich für unseren UX-Newsletter an!


Der "UX Crucible" ist eine monatliche Zusammenfassung von Nachrichten und Geschichten aus dem Bereich User Experience aus aller Welt.

Abonnieren Sie jetzt mit dem unten stehenden Formular.

[yikes-mailchimp form="1″]