Bedeutung der Zugänglichkeit
Erreichbarkeit ist ein entscheidender Aspekt des UX-Designs. Ich bin sicher, dass dies ein Grundsatz ist, den wir alle verstehen und dem wir zustimmen können. Dennoch werden Websites weiterhin mit großen Problemen in diesem Bereich gestaltet. Die Zugänglichkeit sollte darauf abzielen, dass Ihre Inhalte so einfach wie möglich zugänglich sind, dass man sich darin bewegen und sie nutzen kann. Dies sollte für alle Nutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Beeinträchtigungen, vorübergehenden oder dauerhaften Einschränkungen gelten. Sie sollte antizipieren, was ein Benutzer tun könnte, wie er auf Inhalte zugreift und wie sein Befähigungszustand aussehen könnte.
Oft sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit gar nicht so schwierig oder langwierig. Untersuchungen haben gezeigt, dass barrierefreie Websites mehr Zugriffe, weniger Beschwerden ? und weniger potenzielle Klagen erhalten! Weltweit gibt es Hunderte von Millionen möglicher Nutzer. Viele von ihnen haben irgendeine Form von Behinderung oder Einschränkung, sei es eine visuelle, manuelle oder geistige. Ihnen den Zugang zu Inhalten zu verwehren, ist sowohl ethisch als auch kommerziell unerwünscht.
Behandlung der wichtigsten Fragen
Hier sind einige der Hauptprobleme, mit denen Benutzer konfrontiert werden können, und wie Sie diese in Ihrem UX-Design berücksichtigen können:
- Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit Farben. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf Farben, um Inhalte zu kennzeichnen oder zu unterscheiden. Verwenden Sie andere Arten von Markern wie Muster oder Formen, damit Menschen mit Problemen visuelle Verbindungen herstellen können. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Farbkontrast bei Text, da manche Nutzer Inhalte auf aufdringlich farbigen Hintergründen nur schwer lesen können;
- Ob Sie es glauben oder nicht, viele Menschen benutzen die Tastatur als ihr Hauptnavigationsinstrument. Gestalten Sie Ihre Seiten so, dass sie auf diese Weise navigiert werden können und dass dies logisch und vorhersehbar funktioniert;
- Stellen Sie sicher, dass der Aktivierungsstatus eines Elements eindeutig ist, damit die Benutzer wissen, worauf sie klicken können und was das Ergebnis ist. Das kann einfach bedeuten, dass aktive Schaltflächen blau umrandet werden;
- Konsistenz - Beibehaltung der Konsistenz von Überschriften, Hierarchie und Komponenten, so dass die Benutzer, wenn sie auf einer Seite landen, das Layout und die Elemente erkennen. Die Benutzer sollten in der Lage sein, auf diese zu reagieren und ihnen zu folgen, ohne zu raten oder zu zweifeln, was sie tun;
- Aussagekräftige Links? Stellen Sie sicher, dass Ihre Links aussagekräftig und relevant sind und verwenden Sie keine vagen Phrasen oder Terminologie wie Weitere Einzelheiten, Klicken Sie hier oder Weitere Informationen. Diese sagen den Nutzern nicht, wohin sie gehen und was sie am Ende des Links erwartet. Geben Sie genau an, wohin sie geführt werden und welche Informationen dort zu finden sind;
- Denken Sie daran, dass nicht jeder, der Ihre Website nutzt, völlig körperlich fit ist. Viele Nutzer haben manuelle Einschränkungen oder Sehbehinderungen, also testen Sie Ihre Website auf diese möglichen Einschränkungen. Denken Sie an Elemente wie gute Beschriftungen oder Beschreibungen von Prozessen, Bildern usw. Alternativen zur manuellen Bedienung wie Gesten oder Hover-Funktionen sind ebenfalls nützlich. Versuchen Sie, sich in die Lage eines Nutzers mit einer Beeinträchtigung zu versetzen, und stellen Sie sich vor, wie er mit dem aktuellen Layout und den Funktionen Ihrer Website zurechtkommen würde.
Dies ist ein wichtiges Thema, zumal immer mehr Menschen mit körperlichen Einschränkungen das Internet nutzen und erwarten, dass Websites zugänglich sind. Es handelt sich auch um eine rechtliche (und ethische) Frage, so dass Sie in vielerlei Hinsicht verpflichtet sind, sie zu berücksichtigen. Wenn Sie weitere Informationen über Barrierefreiheit wünschen, rufen Sie uns an unter +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.