Multichannel-Einzelhandelserfahrung
Multichannel-Einzelhandel (im Gegensatz zu Multiplattform-Einzelhandel) ist kein neues Konzept; es gibt ihn schon sehr lange - wahrscheinlich seit die ersten Einzelhändler in den 1930er Jahren in Großbritannien beschlossen, Versandhauskataloge zu produzieren (obwohl es Versandhauskataloge an sich schon viel länger gab). Seitdem, und wahrscheinlich auch schon vorher, haben die Einzelhändler ständig nach neuen Absatzmöglichkeiten und neuen Wegen für den Verkauf ihrer Produkte gesucht. Bis zum Aufkommen des Internets gab es seit dem Versandhauskatalog nicht viele Innovationen in diesem Bereich, obwohl das Fernsehen einige Möglichkeiten zum Experimentieren bot. Die Beschleunigung der technologischen Entwicklung und das Aufkommen des World Wide Web haben alles verändert.
Das Internet bot nicht nur einen neuen potenziellen Absatzmarkt und einen massenhaften Zugang zu neuen Kunden, sondern eröffnete den Einzelhändlern auch die Möglichkeit einer völlig neuen Welt, in der stationäre Geschäfte und der direkte, physische Kontakt mit dem Kunden nicht mehr als wesentlich für den Verkauf angesehen wurden. Und der Kunde muss nicht mehr in derselben Stadt, in derselben Region oder sogar im selben Land wohnen. So wie das SB-Warenhaus das Konzept des physischen Einkaufens von Stadtzentren mit vielen kleinen Fachgeschäften auf Standorte außerhalb der Stadt mit einem breiten Warensortiment unter einem Dach verlagert hat, so hat das Internet das Konzept der physischen Marktplätze völlig verändert.
Bis jetzt war der Verkehr ziemlich einseitig, da viele berühmte Namen wie Littlewoods und Woolworths nach dem Scheitern ihrer Geschäfte in den Einkaufsstraßen nur noch online erhältlich waren. Doch jetzt scheint sich das Blatt ein wenig zu wenden, denn einige der großen Namen des Online-Einzelhandels wie Amazon und Asos erwägen die Eröffnung von Filialen in der Innenstadt. Sowohl unter Einzelhandels- als auch unter Immobilienanalysten wächst die Überzeugung, dass andere große Online-Einzelhändler diesem Trend folgen werden und eine Art Wiederauferstehung des Einzelhandels auf der Straße und ein neues Interesse am Multichannel-Einzelhandel einläuten könnten.
In gewisser Weise hat die Argos-Kette den Weg in diesem Bereich gewiesen. Argos war ein Kataloghändler zu einer Zeit, als der Kataloghandel noch nicht in Mode war, schaffte es aber, die Konzepte einer Präsenz auf der Straße mit dem Kataloghandel und dann mit dem Onlinehandel zu kombinieren, als das Internet weitere Möglichkeiten eröffnete. Das Unternehmen hat diese drei Geschäftsbereiche auch dann noch beibehalten, als das Internet wuchs und die Verkaufsstellen auf der Straße schrumpften, ohne dass es zu größeren Schäden an seiner Marke oder seinem Geschäft gekommen wäre.
Diese Gegenrevolution mag für einige Sektoren besser geeignet sein als für andere; so profitieren beispielsweise Mode- und hochwertige Schmuckhändler oft von der Möglichkeit, die Artikel physisch zu betrachten, zu handhaben und zu tragen. Abgesehen davon bietet Argos ein ziemlich breit gefächertes Produktsortiment an, wenn auch mit eingeschränkten Möglichkeiten zum Anschauen und Anfassen in seinen Ladengeschäften.
Einige Analysten sind der Meinung, dass diese umgekehrte Reintegration, die als "Clicks to Bricks" oder "E-Tail to Retail" bekannt ist, tatsächlich die Zukunft des Sektors ist, da die physischen Räumlichkeiten wieder in die Online-Geschäfte integriert werden, um den Kunden ein umfassendes Einkaufserlebnis zu bieten. Das Konzept sieht im Wesentlichen so aus, dass die Käufer das Internet nutzen, um die gewünschten Waren zu finden, dann aber die Geschäfte aufsuchen, um die Produkte zu sehen, auszuprobieren und zu kaufen. Die zugrunde liegende Prämisse ist, dass die einzelnen Kanäle einander ergänzen und nicht miteinander konkurrieren oder voneinander getrennt sind, so dass ein in einem Bereich bestellter oder gekaufter Artikel in einem anderen Bereich abgeholt, zurückgegeben oder umgetauscht werden kann. Man hofft, auf diese Weise die Bequemlichkeit und Universalität des Internets mit der Individualität und dem persönlichen Vergnügen zu verbinden, die das Einkaufen in den Geschäften bietet.
Wir verfügen über einen großen Erfahrungsschatz im Multichannel-Einzelhandel und in vielen anderen Bereichen. Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge zu Fragen der Benutzerfreundlichkeit von Websites wünschen, können Sie unser umfangreiches Wissen nutzen, indem Sie uns kostenlos unter 0800 0246 247 anrufen oder uns eine E-Mail an hello@ux247.com.