
Entwerfen für Augmented Reality
Was ist also erweiterte Realität und wie wird das Nutzererlebnis dadurch beeinflusst und verbessert?
Der Begriff Augmented Reality wird in letzter Zeit manchmal in Zusammenhängen verwendet, auf die er eigentlich nicht zutrifft. Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Integration von digitalen Informationen (z. B. Grafiken, Ton, Video) in eine Live-Ansicht der physischen Umgebung des Nutzers in Realzeit.
Damit es sich um echte erweiterte Realität handelt, sollte die Technologie Eingaben kontextbezogen und konsistent interpretieren und darauf reagieren, ohne dass der Nutzer weitere Hinweise oder Eingaben geben muss, und die Wahl- und Bewegungsfreiheit des Nutzers in der Umgebung nicht einschränken. Pokémon Go ist ein echtes Augmented-Reality-Programm, um ein Beispiel zu nennen, das jeder versteht. Automatische Parksysteme in einigen Autos sind ein weiteres.
Eine der wichtigsten Eigenschaften und Aspekte von AR ist, dass sie nicht auf Befehle oder Benutzereingaben angewiesen ist, sondern auf situative Reize reagiert, um Aktionen auszulösen oder zu bestätigen. Darin liegt ihr größter Wert in Bezug auf die Benutzererfahrung. Die Benutzer müssen keine komplizierten oder unnötigen Prozesse durchlaufen, um das System zu aktivieren; in der Tat müssen sie oft überhaupt nichts tun - sie interagieren einfach mit dem Programm und reagieren auf Aufforderungen und Aktionen, die es anbietet.
Vom Standpunkt der Benutzerfreundlichkeit aus gesehen bietet dies mehrere Vorteile:
- Die Anzahl der Aktionen oder Interaktionen, die erforderlich sind, um ein Ergebnis zu erzielen, ist stark reduziert oder sogar gleich Null;
- AR kann die kognitive Belastung der Nutzer zu verringern da sie sich bei der Informationsbeschaffung auf diese Technologie verlassen können;
- Wiederholungen oder langsame Eingaben werden eliminiert, was die Geschwindigkeit der Interaktion deutlich erhöht;
- Die Nutzer müssen nicht auf die Suche nach Daten gehen, da die App in der Lage sein sollte, Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen zu nutzen.
Um den Nutzern diese Vorteile zu bieten, muss das AR-Programm natürlich intuitiv gestaltet sein. Hier sind einige Aspekte, die bei der Gestaltung einer App mit AR-Elementen zu berücksichtigen sind:
- Die Art und Weise, wie die App wahrscheinlich genutzt wird, muss die AR-Interaktion bestimmen - zum Beispiel muss sie relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt der Lieferung bereitstellen;
- Relevante Informationen müssen identifiziert werden und ihre Verwendung im Prozess muss klar verstanden und einbezogen werden;
- Die Art des Instruments, mit dem auf die App zugegriffen werden soll, muss berücksichtigt werden; ein informationslastiger, komplexer Bildschirm zum Beispiel wird in einer mobilen Umgebung wahrscheinlich nicht gut funktionieren;
- Mögliche Informations- und Eingabequellen sollten recherchiert und dem Programm zur Verfügung gestellt werden, um die Ergebnisse zu optimieren und die Notwendigkeit von Benutzerbefehlen zu reduzieren;
- Die App sollte einfach hochzuladen und zu verwenden sein und intuitiv (oder sogar automatisch) funktionieren, ohne dass ein Vorbereiten oder Laden erforderlich ist;
- Eingaben oder Aktionen seitens des Nutzers sollten minimiert und so weit wie möglich automatisiert werden.
Diese wichtige Entwicklung hat erhebliches Potenzial und Auswirkungen auf die Entwicklung von Online-Diensten. Wenn Sie mehr über die Technologie - und die Möglichkeiten - erfahren möchten, rufen Sie uns an unter +44(0)800 0246247 oder schicken Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.