Ende letzten Jahres wurden wir von einem unserer Kunden gebeten, die internationale UX-Forschung mittels einer Taxonomiestudie über 4 Länder. Die fraglichen Länder waren Australien, Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich, also unterschiedliche Sprachen, Zeitzonen und Geografien. Wir haben in all diesen Märkten erfahrene UX-Forschungsberater, so dass es logistisch einfach war, auch wenn es einige Herausforderungen gab.
Taxonomie-Methoden werden verwendet, um Organisationen bei der Gruppierung und Benennung von Elementen in einer Hierarchie zu unterstützen. In einem digitalen Kontext könnte dies für ein Mega-Menü oder für Produktfacetten sein. In der Regel handelt es sich dabei um eine quantitative Kartensortierung ? 200 Personen sortieren und benennen online Gruppen von Elementen. Daran schließt sich eine qualitative Kartensortierung an. Die qualitative Kartensortierung wird in einem Einzelgespräch durchgeführt, bei dem der Benutzer die Karten buchstäblich auf einem Tisch ordnet und benennt. Wir nutzen die qualitative Forschung zur Validierung und Feinabstimmung der quantitativen Forschung und zur Ermittlung des "Warum", das sich aus der quantitativen Forschung nicht erschließen lässt.
Die Methodik ist gut bekannt und wir verwenden Optimale Sortierung für die Quant-Card-Sortierung. Dies ist ein sehr effektives Instrument und bietet eine Reihe von Analysewerkzeugen. Für die Qual-Card-Sortierung ist es ein einfacher Sitzungstisch mit Overhead-Kamera, so dass wir die Bewegung der Karten während der Sitzung zusammen mit der Diskussion aufzeichnen können.
Sicherstellung eines einheitlichen Ergebnisses
Bei internationalen UX-Forschungsprojekten, die in mehreren Ländern durchgeführt werden, ist es wichtig, dass eine leitende Aufsicht vorhanden ist. Taxonomie-Projekte sind ein gutes Beispiel dafür, dass es eine gut verstandene, bewährte und getestete Methodik gibt. Alle unsere Berater sind z. B. mit der Analyse von Dendrogrammen und Ähnlichkeitsmatrizen vertraut. Dennoch können sie unterschiedliche Toleranzen für Paarungen und Übereinstimmungen anwenden. Wir legen die Kriterien, auf die wir unsere Empfehlungen stützen, von vornherein fest, damit später im Projekt keine Zeit mit der Normalisierung der gesamten Analyse verschwendet wird.
Bei den meisten länderübergreifenden Studien führen wir eine Konsolidierungsmaßnahme zwischen der quantitativen und der qualitativen Analyse durch. Dadurch können wir den gesamten Datensatz aus der Vogelperspektive betrachten, um zu sehen, was er uns sagt. Wir können dann die Qual-Card-Sortierung nutzen, um nicht nur die quantitativen Ergebnisse eines bestimmten Marktes zu validieren, sondern auch "globale" Probleme zu berücksichtigen, die in diesem speziellen Markt möglicherweise nicht aufgetaucht sind.
Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist von entscheidender Bedeutung, und wir verwenden dafür Microsoft Teams. Alle Mitglieder können den Feed sehen und sich mit anderen austauschen und voneinander lernen. Die Zeitverschiebung stellt eine Herausforderung dar, aber wir finden in der Regel eine Stunde, in der alle an einer Teamfortschrittskonferenz teilnehmen können.
Wenn Sie mehr über Taxonomie oder die Durchführung internationaler UX-Forschung in mehreren Ländern erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.
[...] in diesem Jahr habe ich darüber geschrieben, wie wir ein länderübergreifendes Taxonomieprojekt für einen unserer Kunden durchgeführt haben. Der Beitrag konzentrierte sich auf [...]