Wenn es darum geht, ein erfolgreiches, marktführendes Produkt zu entwickeln, muss der Kunde im Mittelpunkt aller Aspekte stehen. Es ist wichtig, etwas zu schaffen, das einen Mehrwert bietet oder ein bestimmtes Problem in großem Umfang löst. Es ist auch wichtig, dass Sie ein Produkt schaffen, das sich durch seine Einzigartigkeit von der Konkurrenz abhebt.
Viele Unternehmen sehen, dass ein Konkurrent ein erfolgreiches Produkt entwickelt hat, und versuchen dann, etwas Ähnliches zu entwickeln, um einen Teil dieses Marktanteils zu erobern. Aber warum nicht gleich ein Produkt entwickeln, das die gleichen Kundenbedürfnisse anspricht, aber besser ist?
Warum tun Sie nicht alles, was Sie tun müssen, um Ihr Produkt zu differenzieren, und zwar nicht nur, um anders zu sein, sondern um es kundenorientierter zu gestalten?
Fragen Sie sich, ob das Produkt Ihres Konkurrenten die beste Lösung ist, oder ob Sie etwas an Ihrem Angebot ändern können, um es besser zu machen.
Schauen wir uns zunächst einmal an, woher die Probleme kommen können.
Warum fehlt es manchen Unternehmen an Differenzierung ihrer Produkte und Dienstleistungen?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Produkt mit Bedeutung zu differenzieren, könnte das an einer Vielzahl von möglichen Problemen liegen.
Nachahmungskonzept: Wenn Sie sich darauf konzentrieren, zu kopieren, was Ihre Konkurrenten tun, anstatt sich auf die Entwicklung einzigartiger Lösungen zu konzentrieren. Dies führt zu Produkten, denen es von Natur aus an Differenzierung mangelt und die sich daher auf dem Markt nicht abheben können.
Begrenzte Innovation: Möglicherweise investieren Sie nicht genügend Ressourcen in die Innovation. Dies führt häufig zu unzureichenden Produkten, die nur wenige oder gar keine einzigartigen Funktionen bieten. In diesem Szenario kann es einem Produkt schwerfallen, genügend engagierte Nutzer anzuziehen und infolgedessen nicht genug Zugkraft auf dem Markt zu erlangen.
Maßnahmen zur Kostensenkung: Wenn Sie sich zu sehr auf die Kostenreduzierung konzentrieren, laufen Sie Gefahr, in der Produktentwicklungsphase schädliche Abkürzungen zu nehmen. Auch dies kann zu einem Produkt führen, dem es an Einzigartigkeit fehlt.
Mangel an Marktforschung: Ohne angemessene Marktforschung werden Sie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe nicht vollständig verstehen. Es ist wichtig, dass Sie kein Lippenbekenntnis zur Kundenzentrierung ablegen. Wenn Sie stattdessen Ihre Zielgruppe in den Mittelpunkt Ihres Handelns stellen, haben Sie viel bessere Chancen, ein Produkt zu entwickeln, das sich von anderen Produkten abhebt und das der Markt wünscht. Qualitativ hochwertige UX-Forschung ermöglicht es Ihnen nicht nur, sich zu differenzieren und ein großartiges Produkt zu schaffen, sondern kann auch neue Möglichkeiten für Innovationen eröffnen.
Unzureichendes Branding und Marketing: Selbst wenn Ihr Produkt über einzigartige Merkmale verfügt und Sie den Markt gründlich erforscht haben, werden Sie nicht viele neue Nutzer anziehen, wenn Sie es nicht effektiv vermarkten. Ein wirksames Branding, das durch eine starke, einzigartige Marketingstrategie unterstützt wird, wird Ihrem Produkt helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, insbesondere auf umkämpften Märkten.
Viele dieser potenziellen Probleme hängen mit mangelnden Investitionen in der Vorbereitungsphase der Produktentwicklung zusammen. Fragen Sie sich, ob Sie der Forschung, der Erkundung von Innovationsmöglichkeiten und Ihrem Produktentwicklungsprozess genügend Aufmerksamkeit geschenkt haben. Wenden Sie sich dann Ihrem Branding und Marketing zu, um herauszufinden, wo Sie im Vergleich zur Konkurrenz ins Hintertreffen geraten sind.
Um zu überprüfen, wie innovativ Sie wirklich sind, können Sie sich das folgende Modell von McKinsey ansehen.
Quelle: Mckinsey
Strategien für Produktinnovation und Differenzierung
Schauen wir uns das oben erwähnte Element "entdecken" genauer an, um herauszufinden, wie Sie durch Innovation neue Möglichkeiten finden können.
Betrachten wir zunächst den natürlichsten Weg zur Innovation - brillante kreative Köpfe. Gibt es in Ihrem Unternehmen Personen, die sich mit der Entwicklung innovativer neuer Produkte oder der Umsetzung von Ideen beschäftigen? Haben Sie Zugang zu entsprechenden Personen, die Sie mit solchen Aufgaben betrauen könnten?
Wenn nicht, gibt es systematischere Ansätze, auf die Sie zurückgreifen können. Mckinsey nennt drei Bereiche, in denen Sie nach Erkenntnissen suchen müssen:
- Wählen Sie ein wertvolles Problem, das Sie lösen wollen
- Entwicklung der Technologie, um eine Lösung zu ermöglichen
- Erstellen Sie ein Geschäftsmodell, um es zu Geld zu machen
Wenn man genau weiß, womit der Kunde zu kämpfen hat, und gleichzeitig ein tieferes Wissen über die neuen Technologien hat und einen Mechanismus findet, wie diese beiden Dinge zusammenkommen können, dann wird man gute Ergebnisse erzielen", sagt Klaus Kleinfeld, Chairman und Chief Executive von Alcoa. Quelle: Mckinsey
Um neue Möglichkeiten zu schaffen, brauchen Sie neue Einsichten. Und diese müssen weit über Ihre eigenen Überzeugungen, Theorien und Annahmen hinausgehen. Sie müssen weiter blicken, um Märkte zu erforschen und herauszufinden, wie sich die Nutzer in jedem Markt verhalten. Sie können es sich nicht leisten, ein Produkt zu entwickeln, das für den Markt unbedeutend ist - Sie müssen den richtigen Berg zum Besteigen auswählen. Um den richtigen Berg zu finden, müssen Sie Punkt eins beachten: Sie müssen ein Problem lösen, das groß genug und wertvoll genug ist. Das ist der erste Schritt, und dazu müssen Sie wissen, welche Probleme vorhanden sind und auf welche Sie Ihre Aufmerksamkeit richten sollten.
Die Forschung ist hier natürlich ein entscheidender Faktor. Sowohl in der Entdeckungsphase als auch während der gesamten Produktentwicklung. Forschen, kreieren, testen, wiederholen. Ihre anfängliche Forschung wird Ihre große Chance aufdecken, und Ihre fortlaufende Forschung wird sicherstellen, dass Sie sich auf dem richtigen Weg befinden, während Sie Ihre Reise fortsetzen, und sie wird immer wieder neue Möglichkeiten für Sie aufdecken - wie neue Funktionen, die Sie hinzufügen sollten, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Innovation ist keine einmalige Aufgabe, um neue Möglichkeiten zu finden oder Ihre bestehenden Produkte zu verbessern, sondern eine Denkweise, die in Ihrem Unternehmen durch Maßnahmen und Prozesse verankert werden muss, um sicherzustellen, dass Sie immer wieder neue Ideen hervorbringen und dass sich Ihre gesamte aktuelle Produktentwicklung lohnt. Innovieren Sie von Anfang an und setzen Sie die Innovation fort, während Sie eine kundenorientierte Mentalität beibehalten. So entdecken Sie neue Möglichkeiten und entwickeln weiterhin erfolgreich erfolgreiche Produkte.
Arten von Innovation
In diesem Artikel geht es in erster Linie um Produktinnovation.
Was ist Produktinnovation?
Unter Produktinnovation versteht man die Schaffung und Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung auf dem Markt oder eine wesentliche Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts oder einer bestehenden Dienstleistung.
Dabei kann es sich um eine völlig neue Erfindung handeln oder um große Änderungen an Komponenten oder Funktionen einer bestehenden Technologie. Es könnte sich um neue Materialien, eine neue Art von Software oder eine neue Art der Kundenbetreuung handeln. Der Innovation sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass Ihre neue Innovation, ob es sich nun um etwas völlig Unbekanntes oder um eine raffinierte neue Funktion handelt, für den Endnutzer von Bedeutung ist und ein bestimmtes, wertvolles Problem löst, das dieser hat.
Lassen Sie uns die einzelnen Kategorien der Produktinnovation untersuchen.
Neue Produktinnovationen/Einführungen
Neue Produktinnovationen werden oft als disruptive Innovationen bezeichnet, denn wenn sie funktionieren, können sie die gesamte Art und Weise, wie Verbraucher diese Art von Produkt oder Dienstleistung annehmen, verändern. Denken Sie an Amazons Weg von einem neuen Online-Buchladen in den 90er Jahren bis zu dem, wo sie heute sind. Das Unternehmen führt ständig Innovationen ein und verändert das Online-Einkaufserlebnis.
Hier liegen natürlich die großen Chancen. Andere Beispiele sind Apple, Tesla, Facebook und so weiter. Allesamt große, bekannte Unternehmen, die dank ihrer Fähigkeit zur Innovation und zur Umwälzung ganzer Märkte großen Erfolg hatten. Um erfolgreich zu sein, muss man zunächst ein großartiges Produkt entwickeln, das ein großes Problem in großem Maßstab löst oder ganz neue Lebensweisen schafft. Das ist nicht einfach und birgt Risiken, aber die Unternehmen, die erfolgreich sind, werden dafür reichlich belohnt.
Schrittweise Änderung der bestehenden Produkte
Manchmal brauchen große Innovationen Zeit. Da sich die Technologie verändert, das Verhalten und die Erwartungen der Menschen sich ändern und Konkurrenten bestimmte Märkte bedrängen, kann es schwierig sein, ein echter Umwälzer zu sein. Manche Produkte brauchen Zeit, um sich weiterzuentwickeln. Auch wenn wir Apple als Disruptor anerkannt haben, sollten wir nicht vergessen, dass die Entwicklung von den großen "Backstein"-Mobiltelefonen der 1980er Jahre zu den modernen Smartphones Zeit brauchte. Das Gleiche gilt für aktuelle neue Technologien wie KI.
Die fortschreitende Innovation konzentriert sich daher auf die Verbesserung bestehender Produkte und die Weiterentwicklung technologischer Konzepte. Dies ist ein besonders effizientes Modell, da es davon ausgeht, dass Sie bereits über ein erfolgreiches Produkt oder Konzept verfügen, in das Sie investieren, um es zu verbessern, was bedeutet, dass es durch bestehende Einnahmequellen und Marktkenntnisse gestützt wird, wodurch Ihr Risiko minimiert wird.
Entwicklung neuer Funktionen/Komponenten
Sie haben mit dem iPhone (und vielen anderen) ein erfolgreiches Produkt geschaffen, das sie nicht neu erfinden müssen, sondern nur im Einklang mit den Verbrauchertrends und technologischen Fortschritten verbessern.
Der Zweck dieser kontinuierlichen Innovation besteht darin, weiterhin neue Kunden für Ihr Produkt zu gewinnen und gleichzeitig die bestehenden Kunden zu halten und der Konkurrenz voraus zu sein. In den Nullerjahren war das Blackberry das bevorzugte Geschäftstelefon, dann verlor es Marktanteile, da die Wettbewerber mit viel besseren neuen Innovationen auf den Markt kamen - wie etwa der Touchscreen-Funktion, die das moderne Smartphone prägt.
Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass Sie Ihre Kunden immer vor Augen haben. Was wollen sie von Ihrem Produkt? Konzentrieren Sie sich darauf, diese Dinge zu entwickeln.
Wie Sie Ihre Reise zur Produktinnovation beginnen
Alles beginnt damit, dass man sich das nötige Wissen und die nötigen Einblicke verschafft. Sie müssen wissen, dass das Problem, das Sie mit Ihrem Produkt lösen wollen, den Aufwand wert ist. Wissen Sie, wie es aufgenommen werden wird? Löst es ein Problem, das groß genug ist, um eine breite Masse von Nutzern anzuziehen? Sind Sie sicher, dass Sie nicht etwas Grundlegendes übersehen?
Der Weg zu den Antworten, die Sie brauchen, führt über professionelle Forschung. Was Sie glauben, dass der Markt von Ihrem Unternehmen verlangt, ist nicht ausreichend. Sie müssen sicher sein, dass Sie die Dinge richtig angehen.
Überlassen Sie den Erfolg nicht dem Zufall. Seien Sie dem Spiel voraus.
Wir können Ihnen dabei helfen:
- Identifizierung von Nutzerbedürfnissen und Schmerzpunkten
- Benutzerdaten analysieren
- Testen Sie Ihre Prototypen mit realen Nutzern
- Sammeln Sie das Wissen, um Ihr Produkt zu verbessern und zu optimieren.
- Ermitteln Sie, wie Sie Ihre Innovation kommunizieren sollten
Unter UX24/7 bieten wir international UX-Forschungsdienstleistungen an. Unsere Forscher sind in der Lage, Ihnen wichtige Forschungsaufgaben abzunehmen, Ihnen alle nötigen Einblicke zu verschaffen und Sie in die Lage zu versetzen, ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln, das bei Ihren Kunden wirklich ankommt.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie einen robusten Innovationsprozess auf der Grundlage der Kundenbedürfnisse entwickeln können, senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.