
Elektrofahrzeug ? generative Designforschung
Anonyme Fallstudie - wir haben die Arbeit gemacht, können aber nicht sagen, für wen sie ist

Unser Kunde ist ein Unternehmen für Elektrofahrzeuge, das leichte Nutzfahrzeuge entwickelt und herstellt. Die Fahrzeugkarosserie, das Design des Motors, die Batterie und sogar die Schnittstelle werden im Haus gebaut. Die Branche, für die das Fahrzeug bestimmt ist, ist bereit für Innovationen und will effizienter, sauberer und sicherer werden. Ganz zu schweigen von den Kosteneinsparungen, die der Umstieg auf Elektrofahrzeuge mit sich bringt, und den Auswirkungen, die dies auf das Endergebnis eines jeden Unternehmens mit einer Fahrzeugflotte haben wird.
Unser Kunde hat einen Prototyp einer App für seine elektrischen Lieferwagen entwickelt. Der Zweck der App ist es, den Fahrern die Möglichkeit zu geben, die Funktionen ihres Lieferwagens aus der Ferne zu bedienen. Die App ist so konzipiert, dass sie mit dem Elektrofahrzeug zusammenarbeitet und den Lieferwagenfahrern hilft, ihre Routen zu optimieren und die Steuerung des Lieferwagens sowie rechtliche Aspekte wie Fahrzeugkontrollen zu digitalisieren.
Der Hersteller von Elektrofahrzeugen wandte sich an UX24/7 mit der Bitte, eine Nutzerforschung durchzuführen, um Einblicke in die Nutzer der App und die Auslieferungsfahrer zu gewinnen und kontextbezogene Einblicke in die Eigenschaften, Funktionen und die Nutzung der App zu gewinnen sowie die gewünschten Funktionen aufzudecken.
Vor den Nutzerforschungssitzungen wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein Forschungsplan erstellt. Die rekrutierten Teilnehmer waren repräsentativ für die angestrebten Endnutzer - die Fahrer der Zustelldienste.
Mit einer Aufgaben-/Bedarfsforschung Ansatz als auch ein offene Kartensortierungwurde ein Einblick in die aktuellen und gewünschten Fahrten gewonnen. Dadurch erhielten wir ein 360°-Verständnis der vielen Aktivitäten, die die Fahrer in den verschiedenen Momenten des Tages ausführen. Auf diese Weise wurde eine Vielzahl von gewünschten Merkmalen und Funktionen deutlich. Dies ist nur möglich, wenn man sich mit den Antworten unserer Fahrer auseinandersetzt und herausfindet, was die einzelnen Aktivitäten in der realen Welt bedeuten und welchen Einfluss (veraltete oder nicht veraltete) Werkzeuge, Gadgets und Technologien auf ihren Arbeitsalltag haben.
Die Forschungssitzungen umfassten:
- Vorbesprechung: Eine erste Diskussion mit den Nutzern über die gewünschten Funktionen und Erwartungen an die App.
- Bewertung der Benutzerfreundlichkeit: Die Teilnehmer absolvieren 5 Aufgaben in der App, die repräsentativ für die Aufgaben sind, die sie in der realen Welt erledigen würden. Dazu gehörte auch eine offene Kartensortierung, um Einblicke in die Aufgaben zu erhalten, die Fahrer während ihrer Schicht ausführen.
- Online-Umfrage: Um mehr Informationen über Fahrroutinen und -gewohnheiten zu sammeln.
Die Smartphone-Bildschirme wurden aufgezeichnet, während die Teilnehmer mit der App interagierten. Auch der Raum wurde aufgezeichnet. Diese Videos wurden dem Kundenteam zusammen mit einem ausführlichen Bericht zur Verfügung gestellt.
QUICK FACTS
- Designforschung mit Lieferwagenfahrern in einer Forschungseinrichtung
- Fernanzeige für Kunden in anderen Ländern
- Einschließlich evaluativer und generativer Methoden
- Umsetzbare Empfehlungen
Während der Forschungssitzungen wurden die Benutzer gebeten, bei der Ausführung der Aufgaben "laut zu denken", um eine realistischere Einschätzung ihres Verhaltens zu erhalten. Diese Äußerungen sowie die Interaktionen der Benutzer auf dem Bildschirm wurden aufgezeichnet und gespeichert.
Dies sind einige der wichtigsten Erkenntnisse, die wir bei unseren Untersuchungen gewonnen haben:
- Verständnis für die Arbeitsweise der Auslieferungsfahrer und ihre Bedürfnisse bei der täglichen Ausführung der Lieferungen.
- Verständnis der Neigung des Nutzers, eine App und ein Elektrofahrzeug im Laufe des Tages in verschiedenen Kontexten zu verwenden (z. B. während der Auslieferung, bei Ruhepausen und beim Tanken)
- Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit des App-Prototyps, einschließlich:
- Starten und Registrieren in der App
- wie einfach es war, den allgemeinen Zweck der App zu verstehen und was sie für sie tun kann
- Meinungen und Benutzerfreundlichkeit der Navigationsfunktion zur Routenplanung
- Benutzerfreundlichkeit der Sprachfunktion
- Gewünschte App-Integrationen
- Die allgemeine Meinung der Nutzer über das Konzept der App und die Technologie der Elektrofahrzeuge.
Auf der Grundlage unserer Analyse der Erkenntnisse boten wir dem Kunden eine Reihe von Vorschlägen und umsetzbaren Empfehlungen, auf die er sich in seiner nächsten Entwicklungsphase konzentrieren sollte.