Ein Leitfaden für MVP im UX-Design

MVPs (Minimum Viable Products) sind die einfachste Version eines Produkts und seiner Funktionen, die den Nutzern angeboten werden können und einen Wert und eine Funktionalität bieten. Die Idee des MVP ist es, schnell ein brauchbares Produkt zu produzieren, es auf den Markt zu bringen und dann zu prüfen, ob es eine Nachfrage dafür gibt und ob es den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Wenn ja, wird es verbessert, erweitert und weiterentwickelt; wenn nicht, wird es wahrscheinlich aufgegeben.

Wenn Sie vertraut sind mit Prototyping Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen einem Prototyp und einem MVP ist. Am unteren Ende des Prototypenspektrums ist der Unterschied ziemlich offensichtlich. Frühe Prototypen sind eher skelettartige Konzepte, die Ideen in grundlegenden Strukturen ausdrücken, obwohl anspruchsvollere Prototypen in Bezug auf Aussehen und Funktionalität einige der Merkmale eines MVP aufweisen werden.

Der Hauptunterschied zwischen einem Prototyp und einem MVP besteht darin, dass ein MVP soll auf den Markt gebracht werdenDie Ergebnisse dieser Interaktion geben Aufschluss darüber, wie gut es funktioniert, ob es den Wert und den Nutzen bringt, den die Nutzer brauchen, und wie es weiterentwickelt und für den Markt optimiert werden kann.

Ein MVP muss über ausreichende Merkmale und Funktionen verfügen, um auf dem Markt vermarktet werden zu können. Alles, was darunter liegt, würde die frühen Anwender abschrecken und die Glaubwürdigkeit des Produkts und des Entwicklers gefährden; alles, was darüber hinausgeht, ist unnötige Ausarbeitung und Entwicklung, die dem Anwender keinen Nutzen bringt. Ein Teil des Zwecks des MVP ist es, herauszufinden, was als nächstes an Funktionen hinzukommt - sowohl in Bezug auf das Produkt als auch auf die Entfernung davon.

Wie kann man also beurteilen, welche Funktionen in einem MVP notwendig sind?

  1. Entscheiden Sie, welches Marktsegment Sie ansprechen wollen, und prüfen Sie dann, welche Funktionen für dieses Segment am wichtigsten sind.
  2. Definieren Sie die "Muss"-Merkmale, die das Produkt zu dem machen, was es tut, und eliminieren Sie alles, was nur am Rande damit zu tun hat.
  3. Schauen Sie sich das aktuelle Marktangebot und den Entwicklungsstand aktueller Produkte an; dies sollte Ihnen eine Vorstellung vom Umfang und der Art der Funktionen geben, die Sie in Ihr MVP einbauen müssen, wenn es auf den Markt kommt.

Die Vorteile der Verwendung eines MVP sind

  1. Schnelle Markteinführung - in den meisten Fällen kann man ein relativ ungetestetes und abgespecktes Produkt recht schnell auf den Markt bringen.
  2. Sie können testen, was Sie aufgenommen - und was Sie weggelassen - haben, und zwar in einer realen Benutzerumgebung.
  3. Sie können das Produkt online ändern und anpassen, so dass es in direkter Reaktion auf das Feedback und die Interaktion der Benutzer verbessert wird.
  4. Das ist billiger und risikoärmer, als eine Version zu produzieren, die sich als fehlerhaft oder - schlimmer noch - als völlig unbrauchbar erweist.
  5. Der gesamte Prozess wird organisch und reaktionsschnell, was sowohl für Entwickler als auch für Benutzer besser ist.
  6. Der Prozess ist flexibel und kreativ, aber in einer realen Umgebung und nicht unter Labor- oder firmeninternen Bedingungen. Da weniger Zeit und Mühe (und Geld) für die Entwicklung aufgewendet wird, sind die Funktionen weniger wertvoll und die Wahrscheinlichkeit einer echten, kundenorientierten Entwicklung größer.

Wenn Sie das Konzept des Minimum Viable Product weiter erforschen möchten Rufen Sie uns an unter +44(0)800 024624 oder schicken Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com für ein Sondierungsgespräch.

Verwandte Beiträge



Lukasz Zelezny, SEO-Berater

Ich bin Lukasz Zelezny. Unter SEO.London und UX247.comWir entwickeln datengestützte Strategien, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, und konzentrieren uns dabei sowohl auf die Sichtbarkeit bei der Suche als auch auf die Nutzererfahrung. Im Gegensatz zu Agenturen analysieren wir Ihre Konkurrenz, das Nutzerverhalten und die Leistung Ihrer Website, um Traffic, Engagement und Konversionen zu steigern.

Mit 20 Jahren Fachwissen und einem Jahrzehnt globaler Erfahrung verbinden wir technische SEO mit UX-Optimierung, um sicherzustellen, dass Ihre Website gut platziert ist und konvertiert. Wir raten nicht, wir strategisieren.

SEO.London ist Ihr strategischer Partner, nicht nur ein Dienstleistungsanbieter. Lassen Sie uns einen maßgeschneiderten Plan erstellen, um Ihre Online-Präsenz und Ihr Geschäftswachstum zu steigern. Sind Sie bereit, etwas zu bewirken?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf