
Forschung sollte immer ein wichtiger Bestandteil des UX-Designs sein, und es gibt bestimmte Techniken und Tools, die äußerst nützlich sein können, um die Forschung so relevant und informativ wie möglich zu gestalten. Eine dieser Techniken ist das Storyboarding, und wir werden uns hier einige Aspekte dieser nützlichen Methodik ansehen.
Ein Storyboard ist ein eine Reihe von Illustrationen, die eine bestimmte Geschichte oder Reise darstellen, die der Kommunikator oder Designer vermitteln möchte. Storyboarding erweckt User Journeys und Prozesse zum Leben, indem es einen starken visuellen Stil verwendet, um die Geschichte aus der Nutzerperspektive zu erzählen.
Dabei kann es sich um eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Schritte oder um eine grobe Skizze einer Abfolge oder eines Prozesses handeln ? das Wichtigste ist jedoch, dass es sich um eine bildliche Darstellung des Ablaufs handelt, die Dialoge und Anweisungen enthält und es Nichtfachleuten und Fachleuten gleichermaßen ermöglicht, einen manchmal komplexen Prozess schnell zu verstehen. Jeder kann (und sollte) in das Storyboard einbezogen werden ? es ist nicht nur das Eigentum und die Domäne des Designers ? und diese Einbeziehung sollte eine rundere und umfassendere Erfahrung und somit bessere Ergebnisse erzeugen;
Die Vorteile von Storyboards
Ein Storyboard kann beim UX-Design aus mehreren Gründen von Vorteil sein:
- Es ist eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit, ein Projekt zu planen und als Ausgangspunkt für die Beteiligung und Diskussion zu nutzen;
- Sie zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Elementen und Merkmalen deutlich und auf eine Art und Weise, die leicht verstanden und aufgenommen werden kann;
- Die Menschen können sich besser mit etwas identifizieren, das sie sehen können, da es die Erfahrung vermenschlicht und den Benutzer besser anspricht;
- Weil es schnell und grob ist, fördert es progressives und kreatives Denken und erlaubt es den Beteiligten, über den Tellerrand hinauszuschauen und zu experimentieren, ohne allzu viel Angst vor Kritik oder unnötigen Sackgassen zu haben.
- Sie hat insofern eine doppelte Dimension, als sie Designern helfen kann, den Weg oder Prozess zu verstehen, den sie zu entwickeln versuchen, und sie kann Nicht-Designern helfen, zu sehen, wie ein bestimmter Prozess oder Weg aussehen könnte, und die Interaktionen und Abläufe zu visualisieren.
Bewährte Praktiken für die Erstellung von Storyboards
Es gibt eine Reihe von Elementen, die entscheidend dafür sind, dass ein Storyboard eine maximale Benutzerfreundlichkeit aufweist:
- Hintergrund und Umfeld ? Sie müssen die Handlung an einem erkennbaren und relevanten Ort ansiedeln, der glaubwürdig und informativ für den Fortgang der Geschichte ist;
- Charakterisierung ? so dass ein menschlicher Faktor erkennbar ist, mit dem sich die Beteiligten identifizieren und mitfühlen können;
- Emotionen ? das Projektteam muss verstehen, welche Emotionen während der gesamten Sequenz erzeugt werden, da dies hilft, kritische Punkte sowie Hochs und Tiefs auf der Reise zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern;
- Geschichte ? es muss eine klare Handlung geben; es geht nicht nur darum, eine Reihe von Ereignissen, Situationen oder Interaktionen aneinander zu reihen ? es muss einen klaren Handlungsstrang und einen Übergang durch die Phasen geben, einschließlich der Frage, woher die Figuren kommen, was sie zu erreichen versuchen und wie sie auf ihrem Weg unterstützt (oder behindert) werden;
- Ergebnisse ? unabhängig davon, ob es sich um die aktuellen Ergebnisse oder die gewünschten Ergebnisse des Entwicklungsprojekts handelt, muss es einen klaren Abschluss der Reise geben, damit das Projektteam seine Lehren daraus ziehen und sie verarbeiten kann.
Storyboards können Schlüsselelemente in der Designentwicklung sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Die meisten Prozesse, an denen Nutzer beteiligt sind, eignen sich für das Storyboarding, wobei diejenigen mit einem klaren Storyelement und einer klaren Struktur natürlich förderlicher sind. Sehr technische Prozesse, die kein signifikantes oder leicht darzustellendes menschliches Element aufweisen, eignen sich möglicherweise nicht so gut für diese Behandlung.
Wenn Sie sich für das Konzept des Storyboarding interessieren und mehr darüber erfahren möchten, rufen Sie uns doch einfach an +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com
Hallo zusammen. Ich mag diese Website sehr.
Mir gefällt vor allem der Inhalt.
Wir danken Ihnen für Ihre kontinuierliche Unterstützung.
In der Regel glücklich sein.
??????