Vorbereitung von Forschungsfragen
Fragen Sie einen Forscher, und er wird Ihnen sagen, dass man das Verhalten der Nutzer nicht immer aus ihren Antworten auf Forschungsfragen vorhersagen kann. Der Mensch ist ein komplexes, verwirrendes und oft frustrierendes Wesen. Sie tun nicht immer, was sie sagen, dass sie es tun werden; sie meinen nicht immer, was sie sagen oder sagen, was sie meinen. Sie handeln nicht rational und konsequent; sie folgen keinen strengen Verhaltens- oder Aktivitätsmustern. Alles in allem ist es ein ziemlicher Alptraum, sie zu erforschen.
Dennoch sind sie alles, was wir haben, wenn es um Nutzerforschung geht, und ohne sie (und ohne sie) können wir keinerlei Bewertung oder Vorhersagen über die Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und andere Aspekte der Online-Nutzung machen.
Wie können Sie also sicherstellen, dass Ihre Forschung die Einstellungen und Absichten der Nutzer so genau wie nur möglich widerspiegelt? Die Bedeutung der Identifizierung der Zielgruppe und der Auswahl der Stichprobe ist hinreichend bekannt, so dass ich hier nicht näher darauf eingehen werde. Worauf ich eingehen möchte, ist die Eignung, Genauigkeit und Ausrichtung der Fragen. Mit anderen Worten: Stellen Sie die richtigen Forschungsfragen in der richtigen Weise und mit der richtigen Sprache, Formulierung, Klarheit usw.?
Psychologie ist ein wichtiger Aspekt eines jeden Forschungsprojekts, und viele Forscher haben einen Hintergrund in Psychologie oder haben sie in irgendeinem Zusammenhang studiert. Die Art und Weise, wie eine Forschungsfrage formuliert ist, kann einen Befragten oft zu einer bestimmten Antwort verleiten. Diese Antwort mag Ihnen gefallen, aber sie ist vielleicht nicht wahr oder genau - sie ist also nicht wirklich hilfreich für Sie. Was Sie brauchen, sind Forschungsfragen, die vermitteln, was Sie herausfinden wollen: ?
- Exakt;
- Einfach;
- In verständlicher Sprache;
- Klar und deutlich, ohne Zweideutigkeiten oder die Möglichkeit von Fehlinterpretationen;
- Unvoreingenommen, ohne unbeabsichtigte (oder absichtliche) Versuche, bestimmte Antworten hervorzurufen;
- Transparent und ehrlich, ohne die Nutzer im Unklaren darüber zu lassen, worauf Sie eigentlich hinauswollen oder was Sie von ihnen erwarten.
Do?s und Don?ts bei der Erstellung von Forschungsfragen in Umfragen
- Halten Sie die Fragen so kurz und prägnant wie möglich;
- Verwenden Sie eine einfache Sprache und einfache Konzepte, damit so viele Befragte wie möglich verstehen, was Sie meinen;
- Seien Sie vorsichtig mit der Terminologie ? wenn etwas mehr als eine Interpretation zulässt, erklären Sie genau, wonach Sie suchen;
- Stellen Sie keine unnötigen oder vagen Fragen - sie bringen nichts und verärgern den Befragten nur;
- Halten Sie das Interesse und die Konzentration der Befragten aufrecht, indem Sie die Art und Weise, wie die Fragen gestellt werden, variieren und sicherstellen, dass sie nicht einfach in ein routinemäßiges Antwortmuster verfallen;
- Geben Sie den Befragten die Möglichkeit, auf entsprechende Fragen mit "trifft nicht zu" oder "möchte ich nicht beantworten" zu antworten, da sie sonst die Umfrage abbrechen könnten;
- Vermeiden Sie die Verwendung von Jargon, Fachterminologie oder jeder anderen Form von Sprache, die wahrscheinlich nicht verstanden wird oder die Antworten verwirren oder abschrecken könnte;
- Achten Sie auf Dinge wie doppelte Verneinungen oder Fragen innerhalb von Fragen, bei denen wahrscheinlich unklar ist, was die Antwort eigentlich bedeutet;
- Stellen Sie keine Suggestivfragen, keine Fragen, die Werturteile enthalten oder die den Befragten auffordern, Schätzungen oder Hypothesen über imaginäre Situationen aufzustellen ? Menschen sind im Allgemeinen nicht sehr gut darin, mit solchen Dingen umzugehen;
- Testen Sie Ihren Fragensatz - probieren Sie ihn mit den Personen aus, die wahrscheinlich an der Untersuchung teilnehmen werden, und sehen Sie, wie viel sie verstehen und wie sie die von Ihnen zusammengestellten Fragen interpretieren.
Die Entwicklung von Forschungsarbeiten, die auf den vielen verschiedenen Ebenen funktionieren, die für einen Nutzen und eine Aussagekraft erforderlich sind, ist ein spezielles Geschäft. Wenn Sie Hilfe bei der Formulierung Ihrer Forschungsfragen benötigen, kontaktieren Sie uns, rufen Sie uns an +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.