Die Gesetze der UX

Gesetze der UX

Webdesign und User Experience Testing gibt es erst seit relativ kurzer Zeit, aber in dieser Zeit wurden Erkenntnisse aus anderen verwandten Bereichen auf die Disziplin übertragen und einige Gesetze angepasst oder weiterentwickelt, die als allgemeine Wahrheiten in Sachen Online-Design und -Entwicklung gelten können.

Hicksches Gesetz 

Die erste davon ist Hicksches Gesetz. Dies ist eine Anpassung und Anwendung eines psychologischen Grundsatzes aus den 1950er Jahren, der besagt, dass die die Zeit, die für eine Entscheidung benötigt wird, steigt exponentiell mit der Anzahl der verfügbaren Optionen. Dies wird bei Online-Anwendungen dadurch erreicht, dass wir die Wahlmöglichkeiten, die wir den Nutzern bieten, sorgfältig in unserem Design und unserer Struktur berücksichtigen, um die Last der Auswahl, die der Nutzer empfinden könnte, zu minimieren. Je differenzierter die Nutzerdaten sind, die uns zur Verfügung stehen, desto mehr können wir das Angebot für potenzielle Kunden eingrenzen und das Risiko einer Entscheidungslähmung und einer wahrscheinlichen Abbruchquote aufgrund der Unfähigkeit zur Auswahl verringern.

Anstatt den Nutzern also eine große Auswahl zu bieten, sollten Sie versuchen, die Optionen auf der Grundlage dessen einzugrenzen, was sie bereits mögen. Eine eingeschränkte Auswahl ist also eher ein Vorteil als eine Abschreckung. Das Gleiche gilt für Inhalte und Produktlisten: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und betonen Sie den Unterschied zwischen wichtigen und unwichtigen Themen.

Fitt's Gesetz 

Fitts? Recht ist eine weitere psychosoziale Beobachtung aus den 1950er Jahren, die besagt, dass die Zeit, die benötigt wird, um ein Ziel zu fokussieren, eine Funktion der Entfernung zum Ziel und seiner Breite ist. In der Websprache bedeutet dies Probleme mit der Größe von Schaltflächen und der Größe und relativen Position anderer klickbarer Elemente auf einer Website. Das Verstecken von Schaltflächen und anderen anklickbaren Elementen, indem man sie zu klein oder zu unauffällig macht, behindert die Navigation auf einem Laptop oder Desktop, kann aber Aktionen auf einem Handy oder Tablet fast unmöglich machen, wo der Finger auf einem Touchscreen ein ziemlich stumpfes Instrument ist und eine ziemlich große Fläche zum Anvisieren benötigt. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Sie bei der Einführung großer anklickbarer Elemente darauf achten müssen, dass ihre Größe im Verhältnis zu ihrer Bedeutung und Häufigkeit der Nutzung steht; andernfalls könnten Sie feststellen, dass die Nutzer immer wieder versehentlich darauf klicken und frustriert werden.

Millersches Gesetz

Endlich Millersches Gesetzder von einem Princeton-Professor formuliert wurde, besagt, dass ein das Arbeitsgedächtnis eines Durchschnittsmenschen kann nur sieben Elemente verarbeiten. Dies ist nicht nur wichtig für die Gestaltung von Websites und die Benutzererfahrung in Bezug auf die Dichte und Komplexität der Inhalte, sondern es bedeutet auch, dass Informationen auf eine für die Benutzer einprägsamere Weise aufgeteilt werden sollten. Telefonnummern zum Beispiel sind viel leichter zu merken, wenn sie in Gruppen aufgeteilt sind, wie die Vorwahl, gefolgt von zwei Dreiergruppen. Auf diese Weise lassen sich auch Mnemotechniken und Beziehungen zwischen Zahlen leichter herstellen und einprägen.

Es gibt viele Lehren aus der Psychologie, der Soziologie, der Kommunikationswissenschaft und anderen Disziplinen, die auf den Aufbau und die Gestaltung von Websites übertragen werden können. Rufen Sie uns doch einfach an unter +44(0)800 024624 oder schicken Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com wenn Sie mehr über wissenschaftlich validierte Webentwicklung und -tests erfahren möchten.

Verwandte Beiträge



Lukasz Zelezny, SEO-Berater

Ich bin Lukasz Zelezny. Unter SEO.London und UX247.comWir entwickeln datengestützte Strategien, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, und konzentrieren uns dabei sowohl auf die Sichtbarkeit bei der Suche als auch auf die Nutzererfahrung. Im Gegensatz zu Agenturen analysieren wir Ihre Konkurrenz, das Nutzerverhalten und die Leistung Ihrer Website, um Traffic, Engagement und Konversionen zu steigern.

Mit 20 Jahren Fachwissen und einem Jahrzehnt globaler Erfahrung verbinden wir technische SEO mit UX-Optimierung, um sicherzustellen, dass Ihre Website gut platziert ist und konvertiert. Wir raten nicht, wir strategisieren.

SEO.London ist Ihr strategischer Partner, nicht nur ein Dienstleistungsanbieter. Lassen Sie uns einen maßgeschneiderten Plan erstellen, um Ihre Online-Präsenz und Ihr Geschäftswachstum zu steigern. Sind Sie bereit, etwas zu bewirken?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf