Die 8 Prinzipien der Informationsarchitektur

Die acht Prinzipien der Informationsarchitektur wurden von einem Informationsarchitekten, UX-Designer, Berater und Redner vorgeschlagen Dan Brown. Diese Grundsätze sind ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erstellung oder Bewertung der Struktur Ihrer eigenen Website, und es lohnt sich, sie kurz durchzugehen und zu definieren, was sie bedeuten.

Doch zunächst einmal: Was ist eine Informationsarchitektur?
Die Informationsarchitektur (IA) hilft uns, Inhalte so zu organisieren, dass sie leichter zu verstehen sind. Im Idealfall macht eine gut strukturierte Informationsarchitektur die Navigation einfacher und erleichtert es den Besuchern, das zu finden, was sie brauchen, und es zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen (was sie von Ihnen oder Ihrer Website erwarten). Überprüfen Sie diese Fallstudie um IA in Aktion zu sehen.

Informationsarchitektur gibt es auf Websites, in Apps, digitalen Produkten, Intranets, Online-Communities und allen Arten von digitalen Räumen ? sie findet auch in der physischen Welt Anwendung: in Bibliotheken, Museen, Geschäften und mehr.

Es ist eine Kunst und eine Wissenschaft, die beste IA zu liefern, die typischerweise auf System und Struktur, fachkundige Organisation und logische, rationale Kennzeichnung hinausläuft.

Wissen Sie, was Ihre Nutzer wirklich wollen?

Der erste Schritt, um zu verstehen, wie man eine robuste Architektur entwirft, besteht darin, seine Benutzer zu verstehen. Wenn Nutzer die benötigten Informationen finden und es sich für sie mühelos anfühlt, ist das in den meisten Fällen auf ein gutes Design und eine gute IA zurückzuführen.

Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Nutzer: Bevor Sie Design-Entscheidungen treffen, ist es wichtig zu verstehen, was Ihre Nutzer von Ihrer Plattform erwarten. Ja, auch Sie haben Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen, aber mit einem besseren Besuchermanagement und einer hochwertigeren Benutzererfahrung wird es einfacher sein, zu verkaufen, zu werben und zu konvertieren.

Etikett, Etikett, Etikett: Eine klare, prägnante und auf keinen Fall verwirrende Kennzeichnung ist der Schlüssel, um den Nutzern ein Erlebnis zu bieten, über das sie nicht nachdenken müssen. Verwenden Sie keine Begriffe, die Sie für clever oder witzig halten, wenn sie den Prozess und die Fortschritte Ihrer Besucher bei der Suche nach dem Gesuchten verlangsamen.

Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf Ihre Suchleiste: Obwohl Ihr Suchwerkzeug eines der wichtigsten Mittel zum Auffinden von Informationen ist, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass dies alles ist, was Sie brauchen. Die meisten Nutzer werden zuerst von der konventionellen Navigation angezogen. Stellen Sie also sicher, dass sie den Nutzern ein einfaches System zur Verfügung stellt, um den gewünschten Inhalt aufzuspüren.

Seien Sie bereit zu skalieren: Ihr Unternehmen oder Betrieb wächst und wächst, und das gilt auch für Ihre Website, Ihr Produkt oder Ihre Plattform. Stellen Sie sicher, dass Ihr IA mit Ihnen wachsen (oder schrumpfen) kann, wenn Sie es brauchen. Ein Standardprodukt ist für viele Anwendungen gut geeignet, aber stellen Sie immer sicher, dass Ihr System Funktionen enthält, mit denen Sie Elemente auf jeder Ebene hinzufügen und löschen können.

Die Einfachheit ist der Schlüssel: Eine klare, übersichtliche und leicht verständliche Navigation ist eine Sache, aber das Gleiche sollte auch für Ihren Inhalt gelten. Zu lange Seiten mit riesigen Textblöcken stoßen Ihre Besucher ab. Teilen Sie daher die Informationen in leicht verständliche Absätze, Abschnitte und Listen auf, die jeweils mit einer eigenen, klaren Beschriftung versehen sind und den Besuchern helfen, direkt dorthin zu springen, wo sie hinmüssen.

Es ist oft besser, diese großen, schweren Seiten in kleinere, leicht zu konsumierende Artikel aufzuteilen. Dann fühlen sich Ihre Besucher nicht so überwältigt, wenn sie nicht mit so etwas wie Krieg und Frieden um die goldenen Informationen zu finden, die sie brauchen.

Dan Browns 8 Prinzipien der Informationsarchitektur

Brown, der seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig ist, hat acht Grundsätze entwickelt, die Designern helfen sollen, bei der Entwicklung ihrer Konstruktionsstrategien die richtigen Entscheidungen zu treffen.

1. Das Prinzip der Objekte

Dieser Grundsatz bedeutet, dass Inhalte als etwas Lebendiges betrachtet werden, das seinen eigenen Lebenszyklus hat und mit Verhaltensweisen und Attributen ausgestattet ist. Der Architekt muss diese definieren und verstehen, wenn er mit einer Struktur beginnt.

2. Das Prinzip der Wahlmöglichkeiten

Erstellen Sie Seiten, die den Nutzern sinnvolle Auswahlmöglichkeiten bieten, wobei die Auswahlmöglichkeiten auf eine bestimmte Aufgabe ausgerichtet und somit für den Nutzer relevant sein sollten. Zu viele Optionen können schlimmer sein als zu wenige, da sich die Nutzer verzetteln können und sogar vor Unentschlossenheit gelähmt sind, wenn sie mit der Auswahl überfordert sind.

3. Der Grundsatz der Offenlegung

Zeigen Sie den Nutzern nur das, was sie brauchen, um zu entscheiden, ob sie sich weiter informieren wollen. Sobald sie die Art der Option verstanden haben, können sie sie nach Belieben weiterverfolgen oder nicht.

4. Das Prinzip der Exemplare

Wenn einige der Kategorieoptionen nicht selbsterklärend sind, verwenden Sie einige Beispiele für den Inhalt, um den Nutzern zu zeigen, worauf sie zugreifen werden. Bilder können in diesem Zusammenhang besonders nützlich und aussagekräftig sein.

5. Das Prinzip der Haustüren

Nicht alle Nutzer werden Ihre Website über die Startseite betreten, also bauen Sie Ihre Website nicht nur für diejenigen auf, die dies tun. Geben Sie Menschen, die auf anderen Seiten ankommen, die Möglichkeit, nützliche Informationen und Navigationshilfen zu sehen, egal von wo aus sie an Bord kommen, und versuchen Sie, Ihre Website von überall aus zugänglich zu machen.

6. Das Prinzip der Mehrfachklassifizierung

Bieten Sie den Benutzern verschiedene Möglichkeiten, den Inhalt Ihrer Website zu durchsuchen. Die Suche und die Menüs auf der obersten Ebene sind zwei Möglichkeiten, dies zu tun, aber einige Benutzer möchten vielleicht auch browsen oder sich durch die Hierarchie bewegen, also stellen Sie sicher, dass Ihre Informationsarchitektur ihren Bedürfnissen entspricht.

7. Das Prinzip der zielgerichteten Navigation

Halten Sie Ihre Navigationshilfen konsistent. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Menüs auf dieselben Bereiche beziehen und keine Themen vermischen und den Benutzer verwirren. Wenn Sie ein Menü mit Produkttypen erstellen, fügen Sie keine anderen Dienstleistungen ein, und wenn das Menü der Navigation dient, sollten Sie keine funktionalen oder Marketing-Elemente einfügen.

8. Der Grundsatz des Wachstums

Die Inhalte, mit denen Sie beginnen, werden nur einen kleinen Teil der Inhalte ausmachen, die Sie erwerben werden, so dass Ihre Website skalierbar sein muss. Geben Sie ihr Raum, um zu wachsen und sich organisch und durch Ergänzungen zu entwickeln.

Wie man eine Informationsarchitektur unter Berücksichtigung der Prinzipien von Dan Browns Informationsarchitektur entwickelt

Die folgenden Systeme werden Ihre Informationsarchitektur definieren:

  • Organisation
  • Navigation
  • Kennzeichnung
  • Suche

Um das Beste aus beiden herauszuholen, müssen Sie einen Plan erstellen, der die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Nutzer in einfachen, klaren Schritten erfüllt.

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Um ein System zu schaffen, das Ihnen und Ihren Besuchern nützt, müssen Sie wissen, was jede Partei braucht. Die Festlegung klar definierter Ziele erleichtert die Kommunikation mit Ihren Teams und stellt sicher, dass alle auf derselben Seite stehen und eine Struktur aufbauen, die für alle von Nutzen ist.

Dies kann ein einfacher, leicht zu interpretierender Schritt sein, oder es kann mehrere Forschungsrunden mit Teamgesprächen, Fokusgruppen, Fragebögen und Interviews erfordern.

2. Prüfen Sie Ihre Informationen

Wenn Sie Ihre Ziele definiert haben und eine klarere Vorstellung davon haben, wie Sie sie erreichen können, müssen Sie überlegen, wie Ihre bestehenden Inhalte bereits für Sie arbeiten. Bieten sie wertvolle Informationen, die den Besuchern genau das geben, was sie brauchen? Oder sind sie veraltet, falsch, irrelevant oder zu kompliziert?

Es ist der perfekte Zeitpunkt für einen "Frühjahrsputz" Ihrer Inhalte, bei dem Sie sie auf die leistungsfähigsten und nützlichsten Teile reduzieren.

3. Organisieren Sie Ihre vorhandenen Inhalte

Sobald Sie Ihre Inhalte auf die nützlichen, informativen und relevanten Teile eingegrenzt und sie alle bearbeitet oder auf den neuesten Stand gebracht haben, ist es an der Zeit, sie in Ihrer neu definierten Struktur zu organisieren.

Die Kategorisierung und Gliederung Ihrer Inhalte in zusammenhängende Abschnitte sollte Ihnen helfen, Informationslücken oder Schwachstellen aufzudecken, die Sie ausbauen können. Eine Umstrukturierung der vorhandenen Inhalte kann auch zeigen, welche Kategorien am besten funktionieren und welche überarbeitet werden müssen, um sie auf das gleiche Niveau zu bringen.

4. Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Nutzer

Wenn Kategorien und Inhalte vorhanden sind und die Ziele klar definiert sind, ist es an der Zeit, dass Ihre Nutzer Ihnen helfen, die Lücken aufzuspüren, die Sie selbst nicht finden konnten.

Designer erstellen oft Benutzer-Personas, um ihre Benutzer besser zu verstehen und spezifische Bedürfnisse zu berücksichtigen, die sie möglicherweise übersehen haben. Alternativ dazu sind Benutzertests, Umfragen und Leistungsüberwachung direktere Methoden, die Problembereiche aufzeigen und Erkenntnisse für gesunde Verbesserungen liefern.

5. Analyse aller Informationen

Mit den Daten, die Sie während Ihrer Forschung, von Ihren Nutzern und Tests gesammelt haben, ist es an der Zeit, sie zu nutzen. Sprechen Sie mit Ihren Teams und Designern, und wenn nötig, gehen Sie zurück und sprechen Sie erneut mit Ihren Nutzern. Ihre Informationsarchitektur wird sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln, daher ist es wichtig, in jeder Phase des Prozesses mit den Nutzern in Kontakt zu bleiben.

Für die erste Entwicklung und Bereitstellung Ihrer Architektur ist es wichtig, vor dem Aufbau so viele Daten wie möglich zu sammeln, um sicherzustellen, dass die ersten Blöcke, die Sie einsetzen, solide genug sind, um den Rest der Plattform zu unterstützen.

6. Aufbau Ihrer Informationsarchitektur

Jetzt ist es an der Zeit, Ihr System zu gestalten. Nehmen Sie alle Daten und stellen Sie sie so übersichtlich wie möglich dar, geordnet und beschriftet, mit mehreren Auffindungsmethoden, damit die Benutzer das Gewünschte von jedem Einstiegspunkt aus finden können.

Tipps für eine optimale Nutzung Ihrer IA

  • Erforschen Sie Input aus allen Blickwinkeln: Vertrieb, Marketing, Support, Bewertungen und mehr - alles Bereiche, in denen Sie verstehen können, was beide Parteien von dem System erwarten.
  • Identifizieren Sie Ihre Verbraucher und finden Sie heraus, was sie wirklich wollen.
  • Legen Sie Ihre Ziele klar fest, dokumentieren Sie sie und kommunizieren Sie sie regelmäßig, damit alle denselben Plan verfolgen, Verwirrung vermeiden und die Ziele so mühelos wie möglich erreichen können.
  • Verwenden Sie die entsprechenden Testsysteme für Ihre Plattform. Überlassen Sie nichts dem Zufall und treffen Sie keine Annahmen, die nicht durch zuverlässige Daten gestützt sind.
  • Bewerten Sie jeden Schritt, um sicherzustellen, dass er seinen Zweck erfüllt. Ist dies nicht der Fall, beheben Sie das Problem, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Unter- oder Mikroseiten gut miteinander verbunden und integriert sind. Wenn die Gefahr besteht, dass Ihre Nutzer sich verirren oder von der Hauptplattform abdriften, sollten Sie die Situation neu bewerten und korrigieren.
  • Wir empfehlen allen Designern und Architekten, häufig und frühzeitig zu testen. In jeder Phase gibt es eine Vielzahl von Testmöglichkeiten, die Sicherheit, faktische Daten und Wege zu erfolgreicheren Ergebnissen bieten - nutzen Sie sie. Informationen sind Macht - für Sie, Ihre Nutzer, Ihre Designer, Teams und Architekten.

Wenn Sie mehr über die acht Grundsätze erfahren möchten oder das Gefühl haben, dass es für Sie von Vorteil wäre, Ihre Website-Architektur mit einem Experten zu besprechen, nehmen Sie Kontakt auf unter hello@ux247.com.

Verwandte Beiträge

Kommentare (1)

How many principles of information architecture do we have? - Answers Web Portal

[...] acht Prinzipien der InformationsarchitekturDie acht Prinzipien der Informationsarchitektur wurden vom Informationsarchitekten, UX-Designer, Berater und Redner Dan Brown vorgeschlagen. Diese Prinzipien sind ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erstellung oder Bewertung der Struktur Ihrer eigenen Website, und es lohnt sich, sie schnell durchzugehen und zu definieren, was sie bedeuten.Klicken Sie, um die vollständige Antwort zu sehen [...]

Kommentare sind deaktiviert.