Ein Stakeholder ist jeder, der ein direktes oder indirektes Interesse an einem bestimmten Thema, Unternehmen, Problem oder Produkt hat. Direkte Stakeholder sind Mitarbeiter, Management, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmer, Aktionäre; indirekte Stakeholder können Interessengruppen, Regierungen, Aufsichtsbehörden, Konkurrenten, Vertreter, potenzielle Partner oder sogar die allgemeine Öffentlichkeit sein.
In Bezug auf die Forschung werden diese mehr oder weniger wichtig sein, je nachdem, um welche Art von Forschung es sich genau handelt. Ein Projekt, das sich z. B. mit den Auswirkungen auf die Umwelt befasst, wird natürlich eine größere Verbreitung und Relevanz haben als eine Webforschung zu einer bestimmten App oder Website. Hier geht es in erster Linie um UX-Design und -Forschung, so dass sich die Fragen auf einen relativ kleinen Teil der oben genannten Stakeholder-Gruppen beschränken werden.
Warum sind Interviews mit Stakeholdern wichtig?
Warum sind interne (und vielleicht sogar einige externe) Stakeholder-Interview wichtig für den Erfolg Ihres Projekts? Hier sind einige wichtige Gründe, aber es kann noch viele andere geben, je nach Art des Produkts und der Organisation, für die oder mit der Sie arbeiten.
- Die Stakeholder haben in der Regel eine Vielzahl von Wissen von denen sie vielleicht nicht einmal wissen, dass sie sie besitzen. Sie können sie nutzen, um ein besseres Verständnis für die Art der Projektziele und Erfolgskriterien zu bekommen.
- Die Stakeholder bestimmen die Parameter des Projekts und die Bedingungen für den Erfolg. Wenn Sie diese nicht gut im Griff haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie Ihre Ziele nicht erreichen.
- Da die Interessengruppen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, müssen Sie mit ihnen mitdenken und sie einbeziehen wo immer möglich in die Entscheidungsfindung und Projektentwicklung einfließen.
- Die Stakeholder werden auch die Finanzen Wenn Sie sich nicht einbringen, können Ihnen unüberwindbare Hindernisse in den Weg gelegt werden.
- Sie müssen auch das Machtgleichgewicht in der Organisation verstehen und wissen, wer die Hauptverantwortlichen sind. Influencer (und potenzielle Hindernisse) für Ihr Programm.
- Die Interessengruppen werden wahrscheinlich in der Lage sein mögliche Fallstricke und Lücken in einer Projektstrategie zu erkennen und geben Ihnen einen frühzeitigen Einblick in Probleme, so dass Sie diese vorhersehen und angehen können, bevor sie kritisch werden.
Ziele eines Stakeholder-Interviews
Die Arten von Zielen, die Sie sich in einem Stakeholder-Interview setzen sollten, sind:
- Sammeln von Informationen ? finden Sie genau heraus, mit welchen Teilen des Unternehmens und des Projekts sie vertraut sind bzw. für welche Bereiche sie verantwortlich sind und inwieweit sie das Management und die Ressourcen in diesem Bereich kennen und beeinflussen.
- Verstehen der Unternehmensziele ? seien Sie absolut sicher, dass Sie die Unternehmensziele für das Projekt verstehen. Holen Sie diese Daten aus möglichst vielen Blickwinkeln ein, dann können Sie erkennen, wo die Erwartungen voneinander abweichen oder wo es potenzielle Machtkämpfe gibt. Sie können dann mit der Bewältigung dieser Probleme beginnen, bevor sie die Projektdurchführung gefährden können.
- Aufbau von Beziehungen ? Sie werden ständig mit diesen Personen zu tun haben; mit vielen von ihnen werden Sie vielleicht regelmäßig direkt zusammenarbeiten oder für sie tätig sein. Machen Sie sich klar, wo diese Personen in der Projektmanagementstruktur angesiedelt sind, und bauen Sie Arbeitsbeziehungen zu ihnen auf, um das Management und die Umsetzung zu erleichtern. Gewinnen Sie ein Gefühl für die Dynamik der Organisationsstruktur und für die Bereiche, in denen Sie Einfluss nehmen oder Druck ausüben müssen, um etwas zu erreichen.
- Ermittlung der Erfolgskriterien ? die Beteiligten dazu bringen, genau zu definieren, wie Erfolg aus ihrer Sicht aussieht. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen werden so unterschiedliche Erwartungen ermittelt, die möglicherweise angegangen werden müssen, und zum anderen haben Sie so Ziele, die die Beteiligten später nicht verleugnen können, wenn sie sich als fehlerhaft herausstellen.
Die Befragung der Beteiligten ist ein entscheidendes Element bei der Planung eines Projekts. Wird sie nicht oder nur unzureichend durchgeführt, kann sie den Erfolg des gesamten Projekts in Frage stellen. Wenn Sie mehr über den Prozess wissen möchten und darüber, wie er geplant und verwaltet werden kann, rufen Sie uns an +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.