Interaktion und kulturelle Dimensionen des digitalen Designs
Kulturelle Dimensionen können einen sehr großen Einfluss auf digitale Nutzer und deren Interaktion mit digitalem Design haben. Das Verständnis dieser Faktoren kann den Unterschied ausmachen zwischen einer sinnvollen und effektiven Ansprache und Kommunikation mit einer Kultur oder einer irrelevanten (oder sogar beleidigenden) Darstellung und der Art und Weise, wie sie dargestellt wird.
Vorherige Blogbeiträge in dieser Reihe haben sich mit der Kategorisierung kultureller Unterschiede befasst; in diesem Artikel geht es darum, wie diese kulturellen Dimensionen speziell die Reaktionen auf digitales Design beeinflussen und wie Sie dieses Wissen zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Leistungsabstandsfaktoren:
Die offensichtlichste Auswirkung auf das Design ist die Darstellung von Menschen auf Ihrer Website. Wenn die Unterschicht als wenig einflussreich oder relevant wahrgenommen wird, kann die Verwendung von Bildern, die diese Schicht darstellen, sowohl für die höheren als auch für die unteren Schichten kontraproduktiv sein. Die höheren Schichten könnten sich durch den Vorschlag, dass sie mit den unteren Schichten gruppiert sind, beleidigt fühlen und möchten nicht mit den von ihnen verwendeten Produkten in Verbindung gebracht werden; die unteren Schichten könnten danach streben, wie die oberen Schichten zu sein, und wenn sie ihre eigene Gruppe dargestellt sehen, entspricht dies nicht ihren Bestrebungen oder Erwartungen.
Zu den Gesellschaften mit hohen Machtdistanzwerten, in denen dies von Bedeutung sein könnte, gehören Lateinamerika, Afrika und viele asiatische Länder (allerdings nicht Japan). Nordamerikanische und westeuropäische Länder haben eher niedrige Werte für die Machtdistanz.
Unsicherheitsvermeidung:
Die Folge dieser Art von Aktivität könnte sein, dass sich digitale Nutzer mit Design-Grafiken unwohl fühlen, die in dem Kontext, in dem sie sie erhalten, schräg oder unerwartet sind. Gesellschaften mit hoher Unsicherheitsvermeidung würden Einfachheit und Transparenz auf einer Website bevorzugen, damit sie die Konsequenzen jeder Handlung kennen und die Elemente der Website und deren Navigation leicht verstehen. Sie würden sich auch in einer Umgebung wohler fühlen, die ihre eigenen Werte, Erwartungen und ihr Umfeld widerspiegelt und nicht fremd oder herausfordernd erscheint. Personen mit geringer Unsicherheitsvermeidung würden mehr Komplexität und Intuition bei der Gestaltung tolerieren und eher auf Ungewöhnliches oder Unerwartetes vorbereitet sein. Deutschland und Japan sind Gesellschaften mit einer hohen Unsicherheitsvermeidung, ebenso wie lateinische Länder, während die angloamerikanische, nordische und chinesische Kultur auf der Skala der Unsicherheitsvermeidung eher niedrig liegt.
Individualismus gegen Kollektivismus:
Das Ausmaß, in dem eine Gesellschaft zum Individualismus neigt, kann die Reaktion der digitalen Nutzer auf Bilder beeinflussen, die ein Gefühl von Belohnung oder Motivation vermitteln, je nachdem, ob der Empfänger von den Bedürfnissen der Gruppe oder von seinen eigenen angetrieben wird. So würden Bilder, die gesellschaftliche oder gemeinsame Vorteile widerspiegeln, in einer kollektivistischen Gesellschaft besser ankommen, wohingegen materiellere Ziele und Ergebnisse eher individuell orientierte Kulturen ansprechen würden. Auch die Privatsphäre und persönliche Faktoren können für einzelne Kulturen wertvoller sein. Der Kollektivismus ist im Allgemeinen in den weniger entwickelten Volkswirtschaften, im Fernen Osten und in Osteuropa stärker ausgeprägt.
Männlichkeit/Weiblichkeit:
Dies hat offensichtliche Auswirkungen auf das Design, vor allem in Gesellschaften, in denen Frauen keinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben oder sogar davon abgehalten werden, in der Öffentlichkeit aufzutreten, wie etwa in einigen Teilen der muslimischen Welt. Wie Frauen dargestellt werden (wenn überhaupt), muss unter diesen Umständen äußerst sorgfältig gehandhabt werden.
Wenn Sie mehr über dieses komplexe, aber faszinierende Thema wissen möchten oder daran interessiert sind, seine Auswirkungen auf eine spezifischer internationaler MarktRufen Sie uns kostenlos an unter 0800 0246 247 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: hello@ux247.com um Ihre Bedürfnisse zu besprechen.