Steigerung der Konversionsrate durch Verbesserungen der Website-Taxonomie

Bild einer Person mit den Händen auf dem Kopf, umgeben von Akten und Dokumenten

Zu Beginn dieses Jahres Ich schrieb darüber, wie wir ein länderübergreifendes Taxonomieprojekt für einen unserer Kunden durchgeführt haben. Der Beitrag konzentrierte sich auf die Herausforderungen bei der Anwendung einer komplexen Methodik für 5 Märkte. Außerdem wurde die Schwierigkeit hervorgehoben, die Forschungsergebnisse mehrerer Märkte in einer Reihe von Empfehlungen zusammenzufassen.

Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Organisation ihre Website-Taxonomie verbessern möchte. Im obigen Beispiel war es die Erkenntnis, dass die Taxonomie nicht kundenorientiert war. Einer unserer großen britischen Einzelhandelskunden hatte ein ähnliches Ziel. Er wollte die Taxonomie kundenorientierter gestalten und auch die Konversionsrate erhöhen. Das Projekt führte zu einer Steigerung des Umsatzes um mehr als 1%.

Eine Website-Taxonomie ist mehr als nur eine Navigationsstruktur. Sie ist die Grundlage für die Daten, die Suche, Targeting, Merchandising, Navigation und vieles mehr unterstützen. Und es war noch nie so wichtig wie heute, dass Ihre Taxonomie stimmt. Die Kunden sind online wie nie zuvor, und die Erfahrung, die Sie ihnen bieten, basiert auf der Taxonomie.

Die Vorteile einer verbesserten Taxonomie sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  • Verbesserte Leistung der Software für verhaltensorientierte Zielgruppenansprache
  • Verbesserte On- und Offsite-Suche
  • Bessere Filterung
  • Besseres Browsing-Erlebnis
  • und natürlich eine höhere Konversionsrate

Die Herausforderung der Taxonomie

Nicht alle Taxonomien haben einen schlechten Start. Die meisten entwickeln sich im Laufe der Zeit zu einem Frankenstein'schen Durcheinander, das auf technologische und organisatorische Zwänge zurückzuführen ist. Die Hauptursachen für eine schlechte Taxonomie sind:

  • Veraltete, unflexible ERP-Systeme
  • Fehlende Governance
  • Politisch im Kampf
  • Mangelnde Ausbildung und/oder mangelndes Verständnis der Einkaufs- und Merchandising-Teams
  • Mangelndes Verständnis der digitalen Teams für Taxonomie
  • Ungenaue oder fehlende Messdaten
  • Lücken in der Messstrategie oder deren Fehlen

Das allumfassende Problem ist, dass die Lösung von Taxonomieproblemen groß und haarig ist. Aus diesem Grund haben die meisten unserer Projekte einen großen Anteil an der Befragung der Interessengruppen. Wir müssen die Herzen und Köpfe gewinnen und heilige Kühe identifizieren, damit das Projekt ein Erfolg wird.

Gute Regierungsführung

Ich habe den Mangel an Governance in meine Liste der Probleme aufgenommen, und das aus gutem Grund. In dem Moment, in dem eine neue Taxonomie eingeführt wird, beginnt sie sich zu wandeln und dem Willen der Organisation anzupassen. Ohne vereinbarte Regeln und Gestaltungsgrundsätze, die dies verhindern, ist dies unvermeidlich.

Die Taxonomie-Governance lässt sich leicht in die Design-Richtlinien eines Unternehmens integrieren. Wir legen gerne fest, wie CTAs aussehen und sich verhalten müssen. Warum also nicht die Taxonomie? Wir würden es nicht zulassen, dass ein unkonventioneller Designer bei der Online-Interpretation unserer Marke verliert. Warum sollten wir zulassen, dass unsere Taxonomie, die Struktur, die unser Markenerlebnis untermauert, unüberlegt verändert wird?

Jetzt ist es an der Zeit

Es war noch nie so wichtig wie heute, die Probleme mit der Website-Taxonomie zu lösen. Und das gilt besonders für Einzelhändler. Wenn es nicht Teil Ihrer Strategien zur digitalen Transformation ist, sollte es das sein. Die Vorteile sind enorm und die Wirkung lang anhaltend.

Wenn Sie eines der oben genannten Probleme erkennen und erfahren möchten, wie Sie Ihre Taxonomie zähmen können, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf +44(0)800 024624 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.

Verwandte Beiträge



Lukasz Zelezny, SEO-Berater

Ich bin Lukasz Zelezny. Unter SEO.London und UX247.comWir entwickeln datengestützte Strategien, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, und konzentrieren uns dabei sowohl auf die Sichtbarkeit bei der Suche als auch auf die Nutzererfahrung. Im Gegensatz zu Agenturen analysieren wir Ihre Konkurrenz, das Nutzerverhalten und die Leistung Ihrer Website, um Traffic, Engagement und Konversionen zu steigern.

Mit 20 Jahren Fachwissen und einem Jahrzehnt globaler Erfahrung verbinden wir technische SEO mit UX-Optimierung, um sicherzustellen, dass Ihre Website gut platziert ist und konvertiert. Wir raten nicht, wir strategisieren.

SEO.London ist Ihr strategischer Partner, nicht nur ein Dienstleistungsanbieter. Lassen Sie uns einen maßgeschneiderten Plan erstellen, um Ihre Online-Präsenz und Ihr Geschäftswachstum zu steigern. Sind Sie bereit, etwas zu bewirken?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf