Ausblenden von PII in UX-Forschungssitzungsvideos

Bild einer Person mit verborgenem Gesicht

Persönlich identifizierbare Informationen (PII) in der UX-Forschung

Das Problem der personenbezogenen Daten (PII), die in UX-Forschung Sitzungsvideos sind seit der Pandemie explodiert. Vor der Pandemie, als der Großteil der UX-Forschung im Labor durchgeführt wurde, verwendeten die Teilnehmer Testgeräte. Dies schützte vollständig vor dem Auftauchen personenbezogener Daten, da die Teilnehmer nicht eingeloggt waren und keine der Anwendungen ihnen gehörte.

Die Fernforschung ist heute die am häufigsten verwendete Methode. Bei Fernforschungsmethoden verwenden die Teilnehmer während der Untersuchung ihre eigenen Geräte. Dies kann dazu führen, dass unerwünschte personenbezogene Daten unerwartet über Benachrichtigungen, Nachrichten usw. auf dem Bildschirm erscheinen. Meiner Erfahrung nach ist dies hauptsächlich ein Problem auf der mobilen Plattform, obwohl es in seltenen Fällen auch auf dem Desktop vorkommen kann. Im Folgenden erfahren Sie, was wir dagegen tun.

Vermeiden, dass es passiert

Unser primäres Ziel ist es, die unbeabsichtigte Weitergabe von personenbezogenen Daten zu verhindern, bevor sie geschieht. Zu Beginn der Forschungssitzung bitten wir die Teilnehmer, ihre Geräteeinstellungen so zu ändern, dass wir keine Dinge sehen, die wir nicht sehen wollen. Dazu gehört, dass Banner und Benachrichtigungen, die oft persönliche Informationen enthalten, nicht angezeigt werden.

Zweitens bitten wir die Teilnehmer, andere Apps zu schließen, an denen wir nicht interessiert sind. Fotos, soziale Medien, Messaging, alles, was die Möglichkeit hat, personenbezogene Daten mit uns zu teilen. Diese Maßnahme wird durchgeführt, BEVOR wir zu Beginn der Sitzung die Aufnahmetaste drücken. Es ist nicht 100% narrensicher, schränkt aber den Umfang der kollateralen Weitergabe von PII ein.

Umgang mit PII, die durchrutschen

Wir verwenden die informierte Zustimmung, die uns die Erlaubnis gibt, die Sitzung aufzuzeichnen und sie an das Kundenteam weiterzugeben. Es gibt zwei Möglichkeiten, was wir weitergeben:

  1. Vollständige Sitzungsvideos (d. h. die gesamten 60 oder 90 Minuten der Aufzeichnung)
  2. Highlight-Videoclips (d.h. Schlüsselmomente aus der Forschung)

Wenn wir wissen, dass in den Forschungsvideos potenziell personenbezogene Daten enthalten sein könnten, schlagen wir dem Kunden vor, dass wir nur Clips liefern. Die meisten Kunden wollen keine Verantwortung für personenbezogene Daten übernehmen und akzeptieren dies gerne. Wir finden in der Regel genügend repräsentative Clips, die keine personenbezogenen Daten enthalten, so dass der Kunde trotzdem das bekommt, was er braucht.

Um das Clipping zu erleichtern, nehmen wir Sitzungen mit Zoom auf und verwenden dann Kondenswasser für Transkription, Hervorhebung und Clip-Erstellung. Sie können ein wenig mehr darüber lesen hier.

Wenn wir vollständige Sitzungsvideos weitergeben müssen und immer noch PII auftauchen, müssen wir die Videos bearbeiten. Dazu müssen wir ein Tool wie Photoshop oder Movavi verwenden und die verbleibenden personenbezogenen Daten mit Blöcken oder Unschärfeeffekten überdecken. Das ist zwar etwas mühsam, aber wenn unsere Abhilfemaßnahmen funktioniert haben, sollte es sich in Grenzen halten.

Wenn Sie mehr über den Umgang mit GDPR-Themen in der UX-Forschung und einige der von uns verwendeten Techniken erfahren möchten, kontaktieren Sie uns unter +44(0)800 0246247 oder senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.

Verwandte Beiträge