
Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärmarktforschung
Heutzutage gibt es kaum einen Grund, die Entscheidungsfindung dem Zufall zu überlassen, da Daten auf Schritt und Tritt zur Verfügung stehen. Ob bei der Entwicklung neuer physischer oder digitaler Produkte, der Erstellung von Marketingkampagnen, der Durchführung von Upgrades oder dem Hinzufügen von Funktionen zu einer Website oder Anwendung - wir sollten alle wichtigen Entscheidungen auf der Grundlage qualifizierter Informationen treffen.
Dazu müssen wir unseren Markt verstehen und genau wissen, wer unsere idealen Nutzer sind, um ihre Verhaltensweisen, Wünsche, Bedürfnisse und Probleme zu erforschen. Um jedes dieser wesentlichen Elemente herauszufinden, sind umfangreiche Recherchen erforderlich.
Warum brauchen wir Marktforschung?
Hit and hope" war die Strategie der Vergangenheit, bei der Designer und Vermarkter Annahmen darüber trafen, wer ihre wahrscheinlichsten Kunden waren und was sie wollten. Marktforschung war vor dem Internet nicht unmöglich, aber sie war nicht annähernd so zugänglich wie heute.
Technologie und Kommunikation sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens, und die Informationen, die diese Wege liefern, sind überall. Als UX-Forscher wissen wir genau, wie man all diese Datenmöglichkeiten erforscht und die spezifischen personalisierten Informationen sammelt, die Sie benötigen, um die besten Produkte zu entwickeln, die Ihre Nutzer und Kunden gerne nutzen werden.
Marktforschung ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihre Zielgruppe, das Verbraucherverhalten, Buyer Personas, Nutzerbedürfnisse, Wünsche, Schmerzpunkte, aktuelle Trends und vieles mehr zu verstehen.
Es gibt jedoch keine einfache Einheitsstrategie, so dass wir verschiedene Forschungsmethoden in Betracht ziehen müssen, um unsere Ziele erfolgreich zu definieren und zu erreichen.
Beispiele für Marktforschung
Wenn unsere Unternehmensziele klar definiert sind, wie sammeln wir dann die erforderlichen Informationen, und wo finden wir unsere idealen Ressourcenpools?
Die Marktforschung umfasst Hunderte von Möglichkeiten, von der Analyse der Wettbewerber über Kundenfeedback, Markttrends, Preisstrategien und Verbraucherbedürfnisse bis hin zu den Möglichkeiten für neue Entwicklungen.
Einige dieser Informationen sind leicht öffentlich zugänglich, andere müssen persönlich zusammengetragen werden. Sie müssen jedoch alle für Ihr Projekt und Ihren idealen Nutzer relevant sein.
Wie entscheiden Sie, was Sie brauchen, und wie sammeln Sie die Daten? Es ist an der Zeit, über den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärmarktforschung zu sprechen.
Arten der Marktforschung: primär vs. sekundär, qualitativ vs. quantitativ
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Primär- und Sekundärforschung lediglich Phasen eines vordefinierten Prozesses sind. Tatsächlich ist es nicht so, denn in den meisten Fällen wenden sich die Forscher der Sekundärmarktforschung zu, bevor sie eine der typischen Primärforschungstechniken durchführen.
Was ist primäre Marktforschung?
Primäre Marktforschung ist maßgeschneiderte Marktforschung gesammelt von primäre Datenquellen. Das Unternehmen oder ein externer Marktforschungs- oder UX-Forschungsspezialist, der speziell für diese Aufgabe eingestellt wurde, muss eine Reihe von Datenerhebungsmethoden direkt bei aktiven oder wahrscheinlichen Nutzern oder potenziellen Kunden durchführen, die der idealen User Persona entsprechen.
Die in der Primärforschung angewandten Methoden werden ausgehend von vordefinierten Zielen entwickelt, um Fragen zu stellen oder reale und relevante Teilnehmer zu beobachten, die die für die Ermittlung und Lösung bestimmter Probleme erforderlichen Informationen liefern.
Primäre Marktforschungsmethoden sind von Natur aus explorativ, d. h. sie gehen der Frage nach, wie ein Nutzer auf ein Produkt reagiert oder es verwendet und welche Probleme er wahrnimmt. Sie regen Diskussionen und Methoden an, die die Antworten liefern, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen.
Was ist Sekundärmarktforschung?
Sekundäre Marktforschung ist handelsübliche Marktforschung. In diesem Fall steht das Sekundärzeichen für sekundäre Informationsquellen.
Diese Art von Daten wurde zuvor recherchiert, gesammelt und aufbereitet, um einem anderen Zweck zu dienen, ist aber für Vermarkter und Forscher öffentlich zugänglich.
Diese leicht zugänglichen Datensätze und Informationen stammen in der Regel von Industrie- und Handelsorganisationen, der Regierung, Mediengruppen und Veröffentlichungen.
Interne und externe Sekundärforschung
Externe Daten beschreibt die Art von Informationen, die von anderen Unternehmen und Organisationen stammen, die bereits erörtert wurden; allerdings stammt nicht alles Material der Sekundärforschung aus externen Quellen.
Interne Daten können in den eigenen Ressourcen eines Unternehmens gefunden werden. Ob aus zuvor durchgeführten Befragungen und Tests oder aus internen Kundenkonten, Nutzungs-, Marketing- und Verkaufsmetriken - diese Arten interner Informationen können bestehende Erkenntnisse für neue Forschungsansätze offenbaren.
Qualitative und quantitative Forschung
Die primäre und sekundäre Marktforschung kann sowohl qualitativ als auch quantitativ sein.
Quantitative Forschung liefert leicht zu quantifizierende numerische Datenzum Beispiel Prozentsätze, Quoten und statistische Datensätze aus Erhebungen, Umfragen und Fragebögen.
Qualitative Forschung deckt Gefühle, Verhaltensweisen und Meinungen der Nutzer aufSie geben Erklärungen zu Schmerzpunkten und Problemen, die sich aus offenen Fragen und Beobachtungen ergeben.

Primäre vs. sekundäre Marktforschung: Was sind die wichtigsten Unterschiede?
Wie Sie bereits sehen können, gibt es klare Unterschiede zwischen den beiden Methoden und Phasen, aber im Einzelnen können wir sie wie folgt kategorisieren:
- Datenquellen ? Die Daten der Sekundärforschung stammen in der Regel von externen Agenturen und Organisationen, während die Daten der Primärforschung direkt von bestimmten, vorab identifizierten idealen Nutzern erhoben werden.
- Erhebungsmethoden ? Die Datenerhebung erfolgt durch den Erwerb oder den Kauf von Standarddaten oder durch persönliche Recherche mittels Interviews, Fragebögen, Umfragen und Beobachtungen.
- Kosten ? Je nach den Methoden oder Anbietern der einzelnen Forschungsarten können sich Kosten und Budgets erheblich unterscheiden. In der Regel sind sekundäre Marktforschungsmethoden weniger kostspielig als primäre Forschung und Datenerhebung.
- Genauigkeit ? Je nach Alter der Untersuchung und der durchführenden Organisation ist die Sekundärforschung weniger zuverlässig als die Informationen, die Sie persönlich gesammelt und quantifiziert haben.
- Verwenden Sie ? Beide Arten, Primär- und Sekundärforschung, liefern wertvolle Einblicke in Ihre Projekte und Kampagnen, jedoch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Prozessstufen, die unterschiedlichen Anforderungen und Zielen gerecht werden.
Beispiele für primäre und sekundäre Marktforschungsmethoden
Arten der primären Marktforschung:
- Erhebungen
- Ausführliche Interviews
- Schwerpunktgruppen
- Beobachtungen
- Fragebögen
- Benutzertests/Produkttests/A/B-Tests
- MVP-Prüfung
Arten der sekundären Marktforschung:
- Veröffentlichte Berichte
- Studien der Regierung
- Kommerzielle Marktforschungsdaten
- Studien zum Handel
- Akademische Studien
- Branchenzeitschriften und -publikationen sowie Fachzeitschriften
- Historische Daten
- Umsatz- und Finanzdaten
- Trends in der Industrie
- Forschungsberichte
- Unternehmensberichte und öffentliche Aufzeichnungen
- Volkszählungsdaten
- Internet-Suchen
Vor- und Nachteile der Primärmarktforschung gegenüber der Sekundärmarktforschung
Vorteile der primären Marktforschungsmöglichkeiten
- Größere Kontrolle über Thema und Budget
- Spezifisch für die Ziele und am relevantesten
- Vertraulich
- Zuverlässige und genaue Daten
- Spezifisch für Nischenmärkte oder schwer zu definierende Märkte
- Dateneigentum ? mit Optionen für die weitere Nutzung in alternativen Projekten oder die Weitergabe und den Verkauf Ihrer Ergebnisse an andere Interessenten.
Vorteile der sekundären Marktforschungsmöglichkeiten
- Niedrigere Kosten
- Schnelle Durchführung mit schnelleren Ergebnissen
- Leicht verfügbar
- Häufig aus öffentlichen Mitteln
- Definierter Marktfokus
- Wertvolle Vorbereitung auf die Phasen der Primärforschung
Nachteile der primären Marktforschungsmöglichkeiten
- Kann kostspielig sein
- Oft zeitaufwendig
- Komplexere Methodik und Festlegung der idealen Instrumente für jede Situation
Nachteile der sekundären Marktforschungsmöglichkeiten
- Weniger personalisierte und weniger spezifische Ergebnisse
- Nicht vertraulich, mit Daten, die für Wettbewerber zugänglich sind
- Der Kauf von Erkenntnissen und Berichten kann kostspielig werden, mit unterschiedlichen Garantien für gültige und nützliche Ergebnisse
- Vorinterpretierte Ergebnisse könnten ungenaue Informationen für Ihre Anforderungen liefern
Zeitplan für primäre und sekundäre Marktforschung
1. Definieren Sie Ihre Ziele
Wie bei allen Forschungsmodellen und -methoden ist es unerlässlich, konkrete Ziele zu setzen, damit jeder genau weiß, was das Unternehmen mit seinem neuen Produkt, System, Upgrade oder seiner App erreichen will. Die besten Ergebnisse sind darauf ausgerichtet, Probleme zu lösen, und das gilt auch für Ihre Forschung. Je nach den Informationen, die Sie während Ihrer Forschung aufdecken, müssen Sie jedoch möglicherweise Ihre Ziele neu bewerten und ausrichten, um optimale Endergebnisse zu erzielen.
2. Handeln Sie Ihre relevanten Sekundärforschungsmethoden
Sammeln Sie alle öffentlich zugänglichen Daten über den Markt, die Wettbewerber, das Produkt und die Branche Ihrer Wahl. Ziel ist es, die vorhandenen Informationen zu verstehen und sich einen Überblick über die Marktsituation zu verschaffen, um eine tiefere Untersuchung zu ermöglichen.
3. Entwurf und Durchführung der Primärforschung
Mit definierten Zielen und einem umfassenden Überblick über den Tätigkeitsbereich Ihres Projekts können Sie entscheiden, welche Methoden und Instrumente am besten geeignet sind, um die spezifischen Daten zu ermitteln, die nur Teilnehmer liefern können.
4. Ziehen Sie Ihre Schlussfolgerungen und entscheiden Sie sich für den nächsten Schritt
Ihre Daten können alle Antworten liefern, die Sie benötigen, um in die Produktion zu gehen, Ihre Werbeaktion oder Ihr Produkt zu starten oder sich bei Investoren zu bewerben. Sie können aber auch darauf hindeuten, dass weitere Nachforschungen notwendig sind, oder unvorhergesehene Probleme und Eventualitäten aufzeigen, die berücksichtigt werden müssen, bevor Sie weiter vorankommen.
Schlussfolgerungen
Wenn wir verstehen, wie Primärforschung im Vergleich zu Sekundärforschung die wesentlichen Designentscheidungen einschränkt, können wir die Kombination nutzen, um die Pläne zu erstellen, die zum Erfolg führen.
Unabhängig davon, ob Sie diese Daten durch Interviews, Fragebögen oder Umfragen erheben müssen oder ob es sich um numerische Daten handelt, die in Volkszählungen, Bibliotheken oder kommerziellen Datenzentren zu finden sind, kennen Sie jetzt den Unterschied und wissen, wie beide in Ihren Strategien genutzt werden sollten.
Wenn Sie mehr über Produktforschung mit primären oder sekundären Methoden erfahren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an hello@ux247.com.